31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Ergebnisse und Diskussion 83jedoch nur dann erfolgen, wenn auch das Enzym über entsprechende funktionelle Gruppenverfügt. Die Auswahl solcher Gruppen beschränkt sich bei Enzymen in der Regel auf Amino-,Thiol-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen. Je nach Art der Derivatisierung kann es zu verschiedenenBindungen zwischen Enzym und Träger kommen (Tabelle 26).funktionelleGruppe amTrägerfunktionelleGruppe amEnzymArt der BindungNH 2Enz⎯COOH Peptid- bzw. Amidbindung in Gegenwart vonKondensierungsreagenzienNH 2Enz⎯NH 2Peptid- bzw. Amidbindung in Gegenwart vonKondensierungsreagenzien und DicarbonsäurenH Enz⎯NHC CH 22O Enz⎯OHEnz⎯SHAlkylierung, z.B:HC CH 2+OH 2N Enz CH CH 2OHNHEnzCHOEnz⎯NH 2Bildung von Schiff´schen Basen:CHO + H 2N Enz C N EnzHClNO NNXX = Cl, NH 2etc.Enz⎯NH 2Arylierung, z.B:ClNO NNXX = Cl, NH 2etc.+ H 2NEnzHNNO NNXX = Cl, NH 2etc.EnzTabelle 26Beispiele für funktionelle Gruppen an Trägermaterialien und an Enzymen,die zur Immobilisierung genutzt werden können 143,144Einen guten Überblick über die verschiedenen Techniken zur Immobilisierung von Enzymengeben Scouten et al. 145,146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!