31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VAbbildung 25 Änderung der Extinktion einer Lösung von N,N,N´,N´-Tetramethyl-1,4-phenylendiamin bei 613 nm nach Zugabe von Hydroperoxyoctadecadiensäureohne und mit Fe 2+ -Katalyse ......................................................... 54Abbildung 26 Alterung des TMPD-Reagenzes in Abhängigkeit verschiedener Zusätze ... 55Abbildung 27 Vergleich der Nachweisgrenzen photometrischer Bestimmungsmethodenfür Lipidhydroperoxide ......................................................................... 58Abbildung 28 Kalibriergeraden für 13S-HPOD und 13S-HPOT beim TBA-Test.............. 60Abbildung 29 Trennung der Hydroperoxide des Ölsäuremethylesters an LiChrospherSi 60 mit Hexan/2-Propanol 99/1 ................................................................ 63Abbildung 30 Trennung der Hydroperoxide des Linolsäuremethylesters an LiChrospherSi 60 mit Hexan/2-Propanol 99/1; Detektionswellenlänge 200 nm ... 64Abbildung 31 Trennung der Hydroperoxide des Linolsäuremethylesters an LiChrospherSi 60 mit Hexan/2-Propanol 99/1; Detektionswellenlänge 234 nm ... 64Abbildung 32 Trennung der Hydroperoxide des Linolensäuremethylesters an LiChrospherSi 60 mit Hexan/2-Propanol 99/1; Detektionswellenlänge 200 nm ... 65Abbildung 33 Trennung der Hydroperoxide des Linolensäuremethylesters an LiChrospherSi 60 mit Hexan/2-Propanol 99/1; Detektionswellenlänge 234 nm ... 65Abbildung 34 Trennung der Hydroperoxide des Ölsäuremethylesters an LiChrospherSi 60 mit Hexan/2-Propanol 99,5/0,5; Detektionswellenlänge 200 nm....... 67Abbildung 35 Vergleich des Responseverhaltens von 1,5-Diphenylcarbohydrazid(DPC) in Abhängigkeit vom eingesetzten Lösungsmittel............................ 70Abbildung 36 Zeitlicher Verlauf der Peakhöhen bei der mehrmaligen Injektion einerLösung von 13S-HPOD-Me-Ester 500 µmol/l (30 mg DPC/50 ml; 25 mPTFE-Kapillare 0,3 mm ID; 65°C).............................................................. 77Abbildung 37 Zusammenhang zwischen Peakfläche und Konzentration bei der Nachsäulenderivatisierungmit DPC .................................................................... 77Abbildung 38 Analyse verschiedener Hydroperoxide aus der Oxidation von Fettsäuremethylesternmit Singulettsauerstoff (Säule: Superspher Si 60; 250-4;Eluent: Hexan/2-Propanol 99/1) .................................................................. 80Abbildung 39 Strukturformel von Mikroperoxidase-11 (MP-11) ...................................... 84Abbildung 40 Reaktionsverlauf der Immobilisierung von Enzymen mit EDAC anAminopropyl-CPG-Beads............................................................................ 86Abbildung 41 Nachweis von Hydroperoxiden durch enzymkatalysierte Kupplung von4-Aminoantipyrin mit Phenol ...................................................................... 87Abbildung 42 Nachweis der Aktivität immobilisierter Glucoseoxidase............................. 88Abbildung 43 Bestimmung der Aktivität der immobilisierten Mikroperoxidase (Beadsorte50/63,2) ............................................................................................... 94Abbildung 44 Aktivität der Enzymimmobilisate in Abhängigkeit von der verwendetenBeadsorte ..................................................................................................... 95Abbildung 45 Abhängigkeit des Response am Fluoreszenz-Detektor von der Temperaturdes Enzymreaktors bei der RP-HPLC-Bestimmung von13S-HPOD ................................................................................................... 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!