31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 4 Ergebnisse und Diskussion4.4 Entwicklung einer Detektionsmethode zum selektiven Nachweis von Lipidhydroperoxidenin der Normalphasen-HPLCWie in Kapitel 3.3.2.1 bereits erläutert, finden sich in der Literatur nur wenige Methoden zurselektiven Bestimmung von Lipidhydroperoxiden in der Normalphasen-HPLC. Um die obenbeschriebene Trennleistung mit einer selektiven Nachweismethode zu verbinden, wurde deshalbein neues Nachsäulenderivatisierungsverfahren entwickelt.4.4.1 VorüberlegungenAufgrund des in der NP-HPLC als Eluent eingesetzten Lösungsmittelgemisches mit hohemHexan-Anteil wurden einige besondere Anforderungen an ein geeignetes Reaktionssystemgestellt:- Die Reaktion mußte in einem mit Hexan mischbaren Lösungsmittel ablaufen. Der Einsatzwäßriger oder methanolischer Lösungen schied somit aus.- Sowohl das Reagenz als auch das Reaktionsprodukt mußten unter den gegebenen Bedingungen,d.h. in einem Lösungsmittelgemisch mit hohem Hexan-Anteil, löslich sein, umnach der Zudosierung ein Verstopfen der Kapillaren zu verhindern.- Die Reaktion des Hydroperoxids mit dem Reagenz sollte zu einer möglichst großenÄnderung der UV/VIS-Aktivität oder der Fluoreszenzeigenschaften der Probenlösungführen.- Die Reaktion sollte möglichst ohne Katalyse ablaufen. Der Einsatz enzymkatalysierterReaktionen, wie sie bei der RP-HPLC eingesetzt wurden, schien wegen des hohen Hexananteilsnicht sinnvoll.Anhand dieser Vorgaben wurden einige Substanzen als Nachsäulenderivatisierungsreagenziengetestet (Tabelle 17). Als Hydroperoxidstandard diente dabei eine Lösung von 13S-HPOD miteiner Konzentration von 1 mmol/l.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!