31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 4 Ergebnisse und DiskussionEine vollständige Trennung aller Isomeren gelang bei Verwendung von Hexan/2-Propanol99/1 als Eluent nicht, wie aus den abgebildeten Chromatogrammen hervorgeht. Zwar konntenbei den Linol- und Linolensäuremethylesterderivaten jeweils drei der vier bzw. fünf der sechsisomeren Hydroperoxide getrennt werden, im Falle des Ölsäuremethylesters erfolgte jedochnur eine Antrennung (Abbildung 29). Die kleinen Signale bei ca. 27,4 bzw. 26,2 Minuten inAbbildung 30 und 31 rühren von Verunreinigungen her.Eine Verbesserung der Trennleistung hätte sich entweder durch Erhöhung der Kapazitätsfaktoren,d.h. durch Verringerung des 2-Propanol-Anteils im Eluenten, oder durch Austauschvon 2-Propanol gegen eine andere Komponente bei annähernd gleichbleibendem Kapazitätsfaktorerreichen lassen.Es wurde deshalb in einem weiteren Versuch eine Mischung aus Hexan/2-Propanol 99,5/0,5als Eluent eingesetzt. Damit gelang im Falle der Ölsäuremethylesterhydroperoxide einenahezu vollständige Trennung. Die Retentionszeiten verdoppelten sich dabei, was gleichzeitigauch zu einer wesentlich größeren Peakbreite führte (Abbildung 34). Auf einen Ersatz von2-Propanol durch andere Lösungsmittel mit ähnlichem Polaritätsindex wurde verzichtet, dasich in Vorversuchen zeigte, daß die Zeit zur Konditionierung der Säule bei einem Wechseldes Eluenten in der Regel mindestens 1-2 Tage betrug. Hier sind noch weitere Untersuchungenwünschenswert.Die langen Konditionierungszeiten deuteten schon auf einen wesentlichen Nachteil derTrennung von Lipidhydroperoxiden an Normalphasen hin. Darüber hinaus bestätigte sich diebereits erwähnte große Anfälligkeit des Trennsystems gegenüber Änderungen der Eluentenzusammensetzung.Die geringe Stabilität des Systems zeigte sich auch beim Vergleich derRetentionszeiten zweier aufeinanderfolgender HPLC-Analysen. So unterschieden sich die Retentionszeitender Hydroperoxide des Linolsäuremethylesters um bis zu 1,3 Minuten, obwohldie zugehörigen HPLC-Messungen direkt nacheinander erfolgten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!