31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IXTabelle 25 Konzepte zur Enzymimmobilisierung ......................................................... 82Tabelle 26 Beispiele für funktionelle Gruppen an Trägermaterialien und anEnzymen, die zur Immobilisierung genutzt werden können........................ 83Tabelle 27 Physikalische Eigenschaften der verwendeten Aminopropyl-Beads........... 85Tabelle 28 Ermittelte Belegungen von Aminopropyl-CPG-Beads mit Mikroperoxidase-11(AAS-Messungen).......................................................................... 90Tabelle 29 Abmessungen der verwendeten Reaktoren.................................................. 91Tabelle 30 Kalibrierdaten und Kenngrößen von 13S-HPOD und 13S-HPOD-Me-Ester bei Verwendung verschiedener Enzymreaktoren im 2-Pumpen-System........................................................................................................ 102Tabelle 31 Retentionszeiten t R und Peakbreiten auf halber Höhe w h von 13S-HPODund 13S-HPOD-Me-Ester in Abhängigkeit von der Beadsorte und demPackverfahren der Enzymreaktoren........................................................... 103Tabelle 32 Mittlere Fettsäurezusammensetzung von Distelöl (Saflor; Carthamustinctorius)................................................................................................... 108Tabelle 33 Relative Feuchte über gesättigten Salzlösungen bei 40°C (nachRockland und DIN 50008)......................................................................... 109Tabelle 34 Geräteparameter zur HPLC-Bestimmung von Ölproben mit enzymatischerNachsäulenderivatisierung ............................................................. 116Tabelle 35 Geräteparameter zur HPLC-Bestimmung von Ölproben bei nichtenzymatischerNachsäulenderivatisierung mit DMPD .............................. 121Tabelle 36 NMR-Daten verschiedener Lösungsmittel................................................. 134Tabelle 37 Prüfgrößen für den G-Test nach Cochran.................................................. 158Tabelle 38 Prüfgrößen für den t-Test........................................................................... 158Tabelle 39 Versuchsplan für den 1. Optimierungsschritt ............................................ 160Tabelle 40 Versuchsplan für den 2. Optimierungsschritt ............................................ 161Tabelle 41 Versuchsplan für den 3. Optimierungsschritt ............................................ 162Tabelle 42 Versuchsplan für den 4. Optimierungsschritt ............................................ 163Tabelle 43 Versuchsplan für den 5. Optimierungsschritt ............................................ 163Tabelle 44 Ergebnisse des 1. Optimierungsschrittes ................................................... 164Tabelle 45 Ergebnisse des 2. Optimierungsschrittes ................................................... 165Tabelle 46 Ergebnisse des 3. Optimierungsschrittes ................................................... 166Tabelle 47 Ergebnisse des 4. Optimierungsschrittes ................................................... 167Tabelle 48 Ergebnisse des 5. Optimierungsschrittes ................................................... 168Tabelle 49 Bestimmung der Belegung von Aminopropyl-CPG-Beads mit Mikroperoxidase-11.............................................................................................170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!