31.07.2015 Aufrufe

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

Dissertation Klaus Heitkamp 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anhang 1696.8 Bestimmung der Trägerbelegung bei der Immobilisierung von Mikroperoxidasemittels der AtomabsorptionsspektrometrieZur Bestimmung der Trägerbelegung mittels der Atomabsorptionsspektrometrie und derStandardadditionsmethode wurde nach beendeter Immobilisierung jeweils eine bestimmteMenge des Reaktionslösung mit 0,05 % Salzsäure auf 25 ml aufgefüllt. 10 ml davon wurdendirekt zur Messung verwendet, weitere 10 ml wurden mit 50 bzw. 100 µl der Standardlösungaufgestockt. Die so vorbereiteten Lösungen wurden an einem Atomabsorptionsspektrometerauf den Eisengehalt hin untersucht (λ = 248,3 nm, Acetylen/Luft-Flamme; Perkin-ElmerIntensitron Multielementlampe Al/Ca/Cu/Fe/Mg/Si/Zn, Lampenstrom 30 mA).Die Berechnung der Konzentration erfolgte nach folgender Gleichung:cx=hxs⋅hx⋅ cs⋅V( Vx+ Vs) − hxVxsGleichung 21c xc sV xV sh xh xs= Konzentration der Probe= Konzentration des Standards= Volumen Probelösung= Volumen zugesetzter Standardlösung= Meßwert der Probe= Meßwert Probe + StandardAus der berechneten Eisenkonzentration der Lösung konnte mit Hilfe der Molmasse derMikroperoxidase (M = 1862 g/mol) und unter Berücksichtigung des Verdünnungsfaktors derEnzymgehalt im Reaktionsansatz nach der Immobilisierung berechnet werden. Bei bekannterMenge der zuvor eingesetzten Aminopropyl-CPG-Beads und der Mikroperoxidase konntedamit die Trägerbelegung in mg MP-11 / 100 mg Beads bestimmt werden. In nachstehenderTabelle sind die Meßergebnisse im einzelnen aufgeführt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!