05.12.2012 Aufrufe

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sprachliche Bildung. Münster/New York (Waxmann)<br />

Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (2002): Anforderungen an Verfahren<br />

zur Erhebung sprachlicher Fähigkeiten <strong>und</strong> des Sprachgebrauchs zweisprachiger Kinder –<br />

Stellungnahme zur „Berliner Sprachstandserhebung <strong>und</strong> Materialien zur Sprachförderung für<br />

Kinder in der Schuleingangsphase“. In: interkulturell. Forum für Interkulturelle Kommunikation,<br />

Erziehung <strong>und</strong> Beratung. Heft 1/2, 75-83<br />

Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (2003): Bericht 2003. Schulversuch<br />

Bilinguale Gr<strong>und</strong>schulklassen in Hamburg. Working-paper der Universität Hamburg (Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft, Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung)<br />

Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (1999): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung<br />

ethnischer Differenz in der Schule. Opladen (Leske + Budrich)<br />

Graefe-Bentzien, Ulrike (2001): Evaluierung bilingualer Kompetenz. Eine Pilotstudie zur<br />

Entwicklung der deutschen <strong>und</strong> italienischen Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim<br />

Schulversuch der Staatlichen Europa-Schulen Berlin (SESB) – Evaluation of bilingual competence.<br />

Dissertation an der Freien Universität Berlin, online-Veröffentlichung:<br />

http://www.diss.fu-berlin.de/2001/14/index.html<br />

Greene, J. (1998): A meta-analysis of the effectiveness of bilingual education. Claremont, CA<br />

(Thomas Rivera Policy Institute)<br />

Grosse, Ingrid (2000): Die Bedeutung der Muttersprachenförderung für den zweitspracherwerb.<br />

Eine Untersuchung zur Deutschkompetenz <strong>von</strong> Migrantenkindern aus Ex-Jugoslawien<br />

<strong>und</strong> der Türkei. Diplomarbeit an der Universität Wien (unveröffentlicht)<br />

Gr<strong>und</strong>schulverband aktuell (2003): Heft Nr. 82<br />

Haisken-DeNew, John P./ Büchel, Felix/ Wagner, Gert G. (1996): Assimilation and other<br />

determinants of school attainment in Germany: Do immigrant children perform as well as<br />

Germans? Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Discussion Paper No. 141.<br />

Berlin (DIW)<br />

Hakuta, Kenji/Butler, Yuko Guto/Witt, Diana (2000): How long does it take English learners<br />

to attain proficiency? Stanford (The University of California Linguistic Minority Research<br />

Institute)<br />

Hansen, Christiane (2001): Bilingualer Schriftspracherwerb am Beispiel einer italienischdeutschen<br />

Modellklasse einer Hamburger Gr<strong>und</strong>schule. Examensarbeit an der Universität<br />

Hamburg. Hamburg (unveröffentlicht)<br />

Haug, Sonja/Pichler, Edith (1999): Soziale Netzwerke <strong>und</strong> Transnationalität. Neue Ansätze<br />

für die historische Migrationsforschung. In: Motte, Jan/Ohlinger, Rainer (Hg.): 50 Jahre BRD<br />

– 50 Jahre Einwanderung. Frankfurt/New York (Campus), 259 - 284<br />

Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut (1997): Verlockender F<strong>und</strong>amentalismus.<br />

Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt/Main (Suhrkamp)<br />

Hopf, Diether (1987): Herkunft <strong>und</strong> Schulbesuch ausländischer Kinder. Berlin (Max-Planck-<br />

Institut für Bildungsforschung)<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!