05.12.2012 Aufrufe

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht über Grafiken <strong>und</strong> Tabellen<br />

Teil I: Voraussetzungen für die Gestaltung <strong>von</strong> Maßnahmen zur <strong>Förderung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Kindern</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

Kapitel 1: Bildungsbeteiligung <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong><br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ansätze zu ihrer Erklärung<br />

Tabelle 1: Schulabgänger in Deutschland nach Art des Schulabschlusses 1999....................... 3<br />

Tabelle 2: Ausländische Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nach ausgewählten<br />

Staatsangehörigkeiten <strong>und</strong> Schularten im Schuljahr 1999/2000............................... 5<br />

Tabelle 3: Ausländische Auszubildende nach Berufsgruppen <strong>und</strong> Geschlecht<br />

1997 bis 2001 ............................................................................................................ 8<br />

Tabelle 4: Ausländische Auszubildende nach Staatsangehörigkeit <strong>und</strong><br />

Ausbildungsbereichen 1997 bis 2001........................................................................ 9<br />

Abbildung 1: Die <strong>von</strong> <strong>Jugendlichen</strong> aus Migrantenfamilien <strong>und</strong> deutschen<br />

<strong>Jugendlichen</strong> in der Sek<strong>und</strong>arstufe erworbenen Bildungsabschlüsse .................. 7<br />

Abbildung 2: Konzept zur Beratung <strong>und</strong> Casemanagement in Hamburg................................ 11<br />

Abbildung 3: Leistungsvorsprung im Leseverständnis <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> aus Familien<br />

ohne Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> solchen <strong>mit</strong> zwei im Ausland<br />

geborenen Eltern ................................................................................................ 17<br />

Abbildung 4: Lese-, mathematische <strong>und</strong> naturwissenschaftliche Kompetenz nach<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> ....................................................................................... 18<br />

Kapitel 2: Ausgangslage: Migration <strong>und</strong> ihre wahrscheinliche Entwicklung<br />

Tabelle 1: Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung<br />

in den B<strong>und</strong>esländern am 03.12.2001 ..................................................................... 21<br />

Tabelle 2: Verteilung der Spätaussiedler auf die B<strong>und</strong>esländer 2001 ..................................... 22<br />

Tabelle 3: Ausländer in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland nach den häufigsten<br />

Staatsangehörigkeiten am 31.12.2001 .................................................................... 24<br />

Tabelle 4: Kinder <strong>und</strong> Jugendliche <strong>mit</strong> Migrationshintergr<strong>und</strong> in verschiedenen<br />

Ländern Europas...................................................................................................... 25<br />

Tabelle 5: Bevölkerung in Deutschland nach Altersgruppen................................................... 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!