05.12.2012 Aufrufe

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Primarbereich, Bremen Beratungsstelle für Beratung für Eltern <strong>von</strong> Existiert seit August N. Lutz, Schule auf der Hohwisch,<br />

Orientierungss schulische <strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> i. Gr<strong>und</strong>schulen, 2002, wird <strong>von</strong> "vielen" Auf der Hohwisch 61/63, 28207<br />

tufe Migrantenkindern (BFM) Orientierungsstufe, Schulen eingesetzt, nicht Bremen, 28207 Bremen, Tel.:<br />

Förderzentren, für obligatorisch 0421/ 36159228, e-mail:<br />

Lehrer/-innen, Soz.-Päd. BFM.Bremen@web.de<br />

etc. bei<br />

Lern-/Verhaltensprobl.,<br />

Sprachstand Deutsch u.<br />

Türkisch,<br />

Unterrichtsgestaltung DaZ,<br />

Primarbereich, Schleswig- DaZ-Zentren zur <strong>Förderung</strong> 4 DaZ-Zentren unterrichten Pilotprojekt seit<br />

Sek I Holstein <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> ohne Schüler ohne Schuljahresbeginn<br />

Deutschkenntnisse / Stadt Deutschkenntnisse aus je 2002/03<br />

Lübeck, Landesbeauftragte f. 3-4 umliegenden Schulen.<br />

Interkulturelle Erz. u. DaZ DaZ-Unterricht auf<br />

Schleswig-Holstein Lerninhalte d. jeweiligen<br />

Jahrgangstufen (2-9)<br />

abgestimmt. Rückkehr in<br />

altersentspr. Klasse<br />

individuell nach Abschluss<br />

d. Maßnahme.<br />

Primarbereich, Bayern Sprachlernklassen max. 2-jährige <strong>Förderung</strong> im Schuljahr 2002/03<br />

Sek I (Gr<strong>und</strong>- <strong>von</strong> Schulanfängern u. waren in Bayern<br />

u. Späteinsteigern in DaZ, Sprachlernklassen an 92<br />

kleine Klassen (12 -15 Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> 12<br />

Schüler), intensiver Hauptschulen<br />

Deutschunterricht <strong>mit</strong> hoher eingerichtet. Nach<br />

St<strong>und</strong>enzahl, musische u. Abschluss der maximal<br />

praktische Fächer m. zweijährigen<br />

dtschspr. Schülern i. Sprachlernklasse ist eine<br />

Kooperationsklasse Weiterführung <strong>und</strong><br />

"Nachsorge" in<br />

Förderkursen vorgesehen<br />

SEITE 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!