05.12.2012 Aufrufe

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Change. Hamburg (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 30)<br />

Miller, Max/ Weissenbron, Jürgen (1998): Sprachliche Sozialisation. In: Handbuch der Sozialisationsforschung.<br />

Weinheim/Basel (Beltz). 5. überarb. Auflage, 531-549<br />

Ministerium für Frauen, Jugend, Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(1999): Kinder <strong>und</strong> Jugendliche an der Schwelle zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. 7. Kinder- <strong>und</strong> Jugendbericht<br />

der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf (MFJFG NRW)<br />

Ministerium für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

MSWWF (1999): <strong>Förderung</strong> in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts<br />

in allen Fächern. Empfehlungen. Schriftenreihe Schule in NRW Nr. 5008<br />

Ministerium für Schule, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(2001): Konsequenzen der Zuwanderung für Schulen <strong>und</strong> Hochschulen. TOP 32 der 340.<br />

Sitzung des Schulausschusses, Schreiben vom 7. Mai 2001<br />

Nauck, Bernhard (1994): Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. In: Büchner, P. u.a. (Hg.):<br />

Kindliche Lebenswelten, Bildung <strong>und</strong> innerfamiliale Beziehungen. Weinheim/Basel (Beltz),<br />

105-141<br />

Nauck, Bernhard (2003): Demographische Entwicklungen <strong>und</strong> Gründe für weitere Zuwanderung<br />

nach Deutschland. Vortrag zum 1. workshop „<strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendlichen</strong><br />

<strong>mit</strong> Migrationshintergr<strong>und</strong>“ der BLK-Projektgruppe „Innovationen im Bildungswesen“.<br />

Hamburg, 28./29. Januar 2003 (Manuskript)<br />

Nauck, Bernhard/Alamdar-Niemann, Monika (1998): Migrationsbedingter Wandel in türkischen<br />

Familien <strong>und</strong> seine Auswirkungen auf Eltern-Kind-Beziehungen <strong>und</strong> Erziehungsverhalten.<br />

In: Erziehung – Sprache – Migration. Berlin (Arbeitskreis Neue Erziehung), 1-35<br />

Nauck, Bernhard/ Diefenbach, Heike (1997): Bildungsbeteiligung <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> aus Familien<br />

ausländischer Herkunft: Eine methodenkritische Diskussion des Forschungsstandes <strong>und</strong> eine<br />

empirische Bestandsaufnahme. In: Schmidt, Folker (Hrsg.): Methodische Probleme der empirischen<br />

Erziehungswissenschaft. Hohengehren (Schneider Verlag), 289 - 307<br />

Nauck, Bernhard/ Diefenbach, Heike/ Petri, Cornelia (1997): Intergenerationale Transmission<br />

<strong>von</strong> kulturellem Kapital unter Migranten. Zum Bildungserfolg <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendlichen</strong><br />

aus Migrantenfamilien in Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), 44, 701 - 722<br />

Neumann, Ursula (2002): Die Rolle des Islam in Deutschland. In: Lichtenberg, Hagen/Dartan,<br />

Muzaffer/Elis, Ali (Hg.): Das deutsch-türkische Verhältnis. Auswirkungen auf<br />

den Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union. Bremen<br />

Neumann, Ursula/Niedrig, Heike/Seukwa, Louis Henri/Schroeder, Joachim (Hg., 2003): Lernen<br />

am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel <strong>von</strong> Flüchtlingsbiografien.<br />

Münster/New York (Waxmann)<br />

Niedersächsisches Kulturministerium (2002): Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes<br />

10 Monate vor der Einschulung. Hannover (Niedersächsisches Kulturministerium, Referat<br />

202)<br />

OECD (2001): International mobility of the highly skilled. Paris. OECD online:<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!