05.12.2012 Aufrufe

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Schleswig- etki - fachl., soz.päd. <strong>und</strong> seit 1997 isfa e.V. - Projekt etki,<br />

Integration Holstein ausbildungsbegleitende sprachliche <strong>Förderung</strong> Bielenbergstr. 19a, 24143 Kiel,<br />

<strong>Förderung</strong> nichtdeutscher (Schrift- u. Fachsprache) für Tel.: 0431/7396248<br />

Schülerinnen / isfa e.V., MigrantInnen an<br />

gefördert d. Stadt Kiel, Berufsfachschulen u.<br />

Schleswig-Holstein u. ESF Fachoberschulen<br />

Bilinguale Modelle<br />

Elementar- Baden- Bilinguale Bildung im Ziel: Einführung d. INTERREG II: 22 PH Freiburg, Abt. Sozialpädagogik,<br />

bereich Württemberg Kindergarten (Französisch) / französische Sprache als Kommunen auf deutscher Bilinguale Bildung im<br />

EU-Programm INTERREG II Bildungsaufgabe i. d. Seite, Elterninitiative Kindergarten, Kunzenweg 21,<br />

(1999-2001), Fortführung Kindergärten am Oberrhein. „ABCM Zweisprachigkeit 79117 Freiburg, Tel.: 0761/682195,<br />

INTERREG III (2002-2004) Erprobung didaktischer auf französischer Seite; e-mail: bilibi@ph-freiburg.de<br />

Ansätze <strong>und</strong> Modelle. Koop. 80 deutsche<br />

<strong>mit</strong> Gr<strong>und</strong>schule, Erzieherinnen; 39<br />

Kooperation zw. Kindergärten auf<br />

Ausbildungsstätten, deutscher Seite; 1000<br />

grenzüberschr. Begegnung Kinder<br />

INTERREG III: 15<br />

Kommunen; 41<br />

Kindergärten<br />

Primarbereich Baden- Bilinguale Klasse an der Bilingualer Unterricht<br />

Württemberg Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule Deutsch/Italienisch;<br />

Kollnau in Waldkirch Alphabetisierung zunächst<br />

(Deutsch-Italienisch) auf Deutsch,<br />

Italienischunterricht in 2<br />

Gruppen bei halber<br />

Klassenstärke, nicht<br />

getrennt nach<br />

Sprachzugehörigkeit, 17<br />

St<strong>und</strong>en in Deutsch, 4<br />

St<strong>und</strong>en in Italienisch, 1<br />

Tandemst<strong>und</strong>e.<br />

SEITE 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!