05.12.2012 Aufrufe

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schroeder, Joachim (2002): Bildung im geteilten Raum. Schulentwicklung unter Bedingungen<br />

<strong>von</strong> Einwanderung <strong>und</strong> Verarmung. Münster/New York (Waxmann)<br />

Schwippert, Knut/Schnabel, Kai Uwe (2000): Mathematisch-naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>bildung<br />

ausländischer Schulausbildungsabsolventen. In: Baumert, Jürgen/ Bos, Wilfried/<br />

Lehmann, Rainer (Hrsg.): TIMSS/ III. Dritte Internationale Matjematik- <strong>und</strong> Naturwissenschaftsstudie.<br />

Mathematische <strong>und</strong> naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Pflichtschulzeit.<br />

Band 1. Opladen (Leske + Budrich), 282 - 300<br />

Schwippert, Knut/Bos, Wilfried/Lankes, Eva-Maria (2003): Heterogenität <strong>und</strong> Chancengleichheit<br />

am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In: Bos, Wilfried,<br />

u.a. (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe<br />

im internationalen Vergleich. Münster/New York (Waxmann), 265 - 300<br />

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland (2002): Bericht „Zuwanderung“, Beschluss der KMK vom 24.05.2002<br />

Senatsverwaltung für Schule, Jugend <strong>und</strong> Sport Berlin (Hg., 2000): Berliner Sprachstandserhebung<br />

<strong>und</strong> Materialien zur Sprachförderung für Kinder in der Schuleingangsphase Bärenstark.<br />

Berlin (Senatsverwaltung für Schule, Jugend <strong>und</strong> Sport)<br />

Siebert-Ott, Gesa (2001): Zweisprachigkeit <strong>und</strong> Schulerfolg. Die Wirksamkeit <strong>von</strong> schulischen<br />

Modellen zur <strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> aus zugewanderten Sprachminderheiten: Ergebnisse<br />

der (Schul-)Forschung. Bönen (Verlag für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung)<br />

Sindbert, Renate (2001): HIPPY – Home Instruction Program for Preschool Youngsters. In:<br />

Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung <strong>von</strong> mehrsprachigen<br />

<strong>Kindern</strong> in Tageseinrichtungen. München, 91-95<br />

Skoleverket (2002): Bericht zum Thema „Mehr Sprachen – mehr Möglichkeiten“. Die Entwicklung<br />

der Muttersprachunterstützung <strong>und</strong> des Muttersprachlichen Unterrichts in Schweden.<br />

Ein Bericht im Regierungsauftrag. Stockholm (Skoleverket), unpubl. Manuskript<br />

Staatsinstitut für Frühpädagogik/Ulich, Michaela/Mayr, Toni (2002): Sprachverhalten <strong>und</strong><br />

Interesse an Sprache bei Migrantenkindern. München (Staatsinstitut für Frühpädagogik)<br />

Staatsinstitut für Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung (2002a): Kenntnisse in Deutsch als<br />

Zweitsprache erfassen. Screening-Modell für Schulanfänger. München (Klett-International)<br />

Staatsinstitut für Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung (2002b). Sprachkenntnisse bei<br />

Schulanfängern erfassen. Ein neues vierstufiges Screening-Konzept zur Einschätzung der<br />

Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch.<br />

Stanat, Petra (2003): Schulleistungen <strong>von</strong> <strong>Jugendlichen</strong> <strong>mit</strong> Migrationshintergr<strong>und</strong>: Differenzierung<br />

deskriptiver Bef<strong>und</strong>e aus PISA <strong>und</strong> PISA-E. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.,<br />

2003): PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Opladen (Leske + Budrich), 243-259<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt Deutschland (2000): Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis<br />

zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden;<br />

destatis online: http://www.destatis.de/download/veroe/bevoe.pdf<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!