05.12.2012 Aufrufe

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schließlich scheint es sinnvoll, im Rahmen eines BLK-Programms eine Kommunikation zwischen<br />

den aus den verschiedenen Kontexten heraus entwickelten Verfahren herzustellen, wobei<br />

auch Verbindungen zur Sprachheilpädagogik <strong>und</strong> -therapie nützlich wären. Da<strong>mit</strong> soll<br />

nicht dafür plädiert werden, Letztere Verfahren zu übernehmen <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> die Kinder <strong>mit</strong><br />

anderen Herkunftssprachen per se als entwicklungsverzögert zu betrachten, sondern es soll<br />

dafür plädiert werden, das in der Sprachheilpädagogik vorhandene Wissen über die Entwicklung<br />

der Kindersprache <strong>und</strong> über spezifische Übergangsphänomene einzubeziehen <strong>und</strong><br />

zur weiteren Sensibilisierung des pädagogischen Personals, das ein Verfahren zur Sprachstandsfeststellung<br />

durchführt, zu nutzen. Ein erstes Beispiel hierfür ist das an den Erkenntnissen<br />

zur Zweitsprachentwicklung orientierte Verfahren „Therapieorientierte Grammatische<br />

Analyse (TOGA)“ (vgl. Kracht/Leuoth/Welling 2002).<br />

4.7.1.3. Weiterführende Perspektiven<br />

Insgesamt gesehen könnte es Aufgabe eines BLK-Programms sein, die entsprechenden Erfahrungen<br />

<strong>mit</strong> den Verfahren zu bündeln, Stärken <strong>und</strong> Schwächen vergleichend zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> auf diese Weise zu einer Effektivierung der Verfahren beizutragen. Neben den oben<br />

genannten Entwicklungsaufgaben sind perspektivisch weitere Aspekte der genaueren Klärung<br />

wert, die als Fragen formuliert werden:<br />

- Wie wirkt sich der Einsatz <strong>von</strong> Sprachfeststellungsinstrumenten auf die Sensibilisierung<br />

der beteiligten Fachkräfte aus? Führt er zur Schärfung der Aufmerksamkeit auf<br />

spezifische <strong>Förderung</strong>sbereiche <strong>von</strong> Zweitsprachlernern?<br />

- Welche Erfahrungen werden <strong>mit</strong> der Vorverlegung des Anmeldetermins gemacht?<br />

Sind die gewonnenen Daten valide angesichts der erheblichen Entwicklungsschritte<br />

vieler Kinder im letzten halben Jahr vor Schuleintritt?<br />

- Wie funktioniert die Implementierung der Verfahren in den Institutionen? Werden sie<br />

durch die beteiligten pädagogischen Kräfte als Kompetenzzuwachs <strong>und</strong> gestiegene<br />

Bedeutung der Arbeit empf<strong>und</strong>en? Wie verläuft die technische Durchführung <strong>und</strong> Organisation<br />

der Verfahren in den Institutionen? An welchen Stellen treten Schwierigkeiten<br />

auf? Was verläuft besonders gut?<br />

- Wie gelingt der Anschluss <strong>von</strong> Fördermaßnahmen? In welcher Hinsicht sind die Verfahren<br />

für die <strong>Förderung</strong> aussagekräftig? Für welche Bereiche sind sie auf eine differenzierte<br />

Diagnostik hin zu erweitern?<br />

- Welche Ergebnisse erbringen die in den Ländern unterschiedlichen internen <strong>und</strong> externen<br />

Fördermaßnahmen (z. B. den Vorlaufkursen in Hessen)? Gelingt es der frühen<br />

<strong>Förderung</strong> im Vorschulalter, eine Rückstellung vom Schulbesuch zu verhindern?<br />

- Wie gelingt die Weiterführung der <strong>Förderung</strong> in der Gr<strong>und</strong>schule? Welchen Erfolg<br />

erzielen binnendifferenzierende Verfahren in Regelklassen <strong>mit</strong> verstärkten Anteilen<br />

an DaZ-<strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> außendifferenzierende Maßnahmen für den weiteren Schulerfolg?<br />

Wie gelingt in außendifferenzierenden Maßnahmen (wie den bayerischen<br />

Sprachlernklassen) die spätere Integration in die altersgemäße Regelklasse?<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!