08.12.2012 Aufrufe

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In die praktische Präsentation des Zusammenwirkens von<br />

Vergangenheit und Gegenwart eingestiegen sind die<br />

„Straßen der Gartenkunst“. Die Dokumentation dieses landesweiten,<br />

dynamischen Prozesses zur Pflege, Entwicklung<br />

und Entdeckung der Gartenlandschaft in der „Blauen Reihe<br />

<strong>StadtBauKultur</strong>“ ist zu einer der am meisten nachgefragten<br />

Broschüren der Initiative geworden. Die Auseinandersetzung<br />

mit dem zunächst traditionell erscheinenden Thema<br />

und die Einbindung zeitgenössischer Gartenlandschaften in<br />

die vorhandenen Denkmäler zeigen exemplarisch, wie produktiv<br />

die Beschäftigung mit der jeweilig spezifischen Vergangenheit<br />

sein kann.<br />

Ebenfalls für die Verbindung von Tradition und Erneuerung<br />

steht die Arbeit der zahlreichen Beiräte für Stadtgestaltung<br />

in Nordrhein-Westfalen. Die lokalen Gremien, die sich im<br />

Rahmen bürgerschaftlichen Engagements immer wieder<br />

kompetent und hartnäckig in die lokalen baukulturellen<br />

Geschicke einmischen, sind eine wichtige Basis für die<br />

Anschlussfähigkeit des Neuen an die Substanz und für die<br />

Vermittlung neuer Entwicklungen in die Bevölkerung. Die<br />

Dokumentation dieser Arbeit in der „Blauen Reihe StadtBau-<br />

Kultur“ dient neuen Initiativen als Leitfaden und Entwicklungsgrundlage<br />

für eigene Aktivitäten.<br />

Und schließlich haben insgesamt zehn Partner der Initiative <strong>StadtBauKultur</strong><br />

<strong>NRW</strong> gemeinsam eine Veranstaltungsreihe entwickelt, die diese und weitere<br />

Themen der Denkmalpflege und der Entwicklung von Baukultur im Bestand<br />

aufgegriffen hat. In insgesamt sieben Städten wurde mit sieben europäischen<br />

Partnern darüber diskutiert, welche Bedeutung unterschiedliche<br />

Aspekte baukultureller Traditionen (vom Ingenieurbauwerk bis zum Ensemble)<br />

jeweils haben und welche Unterschiede im strategischen Umgang mit<br />

dieser lebendigen Tradition in den europäischen Nachbarländern zu finden<br />

sind.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!