08.12.2012 Aufrufe

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauen fasziniert die Menschen seit jeher, wie sich kulturhistorisch<br />

zweifelsfrei belegen lässt. Um aber diese eher stille<br />

Faszination in ein bewusstes und dauerhaftes Interesse<br />

an Architektur und Stadtentwicklung weiter zu entwickeln,<br />

müssen Menschen von Architektur bewegt und für sie begeistert<br />

werden; und zwar nicht nur für die Architektur besonderer<br />

Bauwerke, sondern auch für „Alltagsarchitektur“, für<br />

die gebaute Umwelt, die unser Leben Tag für Tag beeinflusst.<br />

Um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Architektur<br />

ihrer Stadt und ihrer Region nahe zu bringen, hat die Architektenkammer<br />

Nordrhein-Westfalen vor zehn <strong>Jahre</strong>n den<br />

„Tag der Architektur“ ins Leben gerufen. Am jeweils letzten<br />

Wochenende im Juni stehen seitdem Jahr für Jahr mehrere<br />

hundert neue oder erneuerte Gebäude und Objekte der<br />

Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung<br />

für alle Interessierten offen. Architekten und Bauherren<br />

laden gemeinsam dazu ein, neue Bauten und neu gestaltete<br />

Freiräume, Gärten, Parks und Plätze zu begehen und mit<br />

Fachleuten vor Ort zu diskutieren.<br />

Der Tag der Architektur bietet Einblicke sowohl in Gebäude selbst als auch<br />

in das Leistungsspektrum der Architekten und die persönlichen Motive und<br />

Erfahrungen der Bauherren. Der Tag der Architektur lädt dazu ein, Gebäude,<br />

die sonst verschlossen sind, zu besichtigen, in lockerer Atmosphäre Gespräche<br />

mit Architekten und Bauherren zu führen und Ideen für eigene Vorhaben<br />

zu sammeln. Eine einmalige Gelegenheit, die immer mehr Menschen nutzen:<br />

Seit dem ersten Tag der Architektur ist die Zahl der Besucherinnen und<br />

Besucher kontinuierlich gestiegen, auf mittlerweile über 30.000 allein in<br />

Nordrhein-Westfalen!<br />

Der große Erfolg des Tags der Architektur, der sich bundesweit in der<br />

öffentlichen und medialen Resonanz widerspiegelt, beruht auf dem Zusammenspiel<br />

von menschlicher Neugier und dem Wunsch nach Kommunikation.<br />

Das Bedürfnis nach einem Austausch über konkrete Projekte vor Ort,<br />

aber auch über grundsätzliche Fragen des Planens und Bauens ist dabei am<br />

Tag der Architektur ein gegenseitiges: Die Besucherinnen und Besucher<br />

können – ganz nach individuellem Interesse – Anregungen für eigene Projekte<br />

sammeln, mit den Fachleuten diskutieren oder ganz einfach Architektur<br />

hautnah erleben. Den beteiligten Architektinnen und Architekten ihrerseits<br />

bietet sich ein Forum, ihre jüngsten Arbeiten öffentlich zu präsentieren,<br />

ihr Leistungsprofil darzustellen und Kontakte zu Interessierten und potenziellen<br />

Bauherren knüpfen zu können. Bauherren und Investoren sind in der<br />

Regel gerne bereit, ihr Objekt dem interessierten Publikum zu präsentieren.<br />

Hier wird der Bauherren-Stolz ergänzt um den Wunsch, sich mit anderen<br />

Architektur-Interessierten auszutauschen und Erfahrungen weiterzugeben.<br />

Am Tag der Architektur wird ein öffentlicher Diskurs über Architektur in<br />

einer Breite erreicht wie an keinem anderen Tag im Jahr. Damit rührt die<br />

Veranstaltung an den Kern der Initiative <strong>StadtBauKultur</strong> <strong>NRW</strong>, die den Tag<br />

der Architektur zu einem ihrer Leitprojekte ernannt hat. Das gemeinsame<br />

Ziel ist, eine breite öffentliche Diskussion rund um die Themen Architektur,<br />

Wohnen und Stadtentwicklung in Gang zu bringen und die Menschen für<br />

ihre gebaute Umwelt zu sensibilisieren. Dies gelingt am besten, wenn Menschen<br />

in ihrer unmittelbaren Erfahrungswelt angesprochen werden. Die<br />

Vielfalt des Tags der Architektur ist deshalb seine große Stärke. 2005 waren<br />

in <strong>NRW</strong> über 500 Objekte zu besichtigen: private Wohnhäuser und öffentliche<br />

Einrichtungen, Bürogebäude und Gewerbebauten, Garten- und Grünanlagen<br />

sowie Plätze und Freiflächen – und zwar überall in Nordrhein-Westfalen,<br />

in den Ballungsräumen wie in den dünn besiedelten Regionen, in den<br />

Großstädten wie auf dem Land.<br />

Der Tag der Architektur ergänzt damit die vielfältigen Leitprojekte und<br />

Projekte, mit denen die Initiative <strong>StadtBauKultur</strong> das Bewusstsein für Architektur<br />

in <strong>NRW</strong> schärfen will, um ein zentrales Element: den Diskurs über<br />

„Alltagsarchitektur“ im besten Sinne!<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!