08.12.2012 Aufrufe

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit der Hauptverwaltung auf Nordstern hat die<br />

THS ein markantes Zeichen für eine <strong>StadtBauKultur</strong><br />

des Ruhrgebiets gesetzt. Ausschlaggebend<br />

für meine Wahl ist die auf Nordstern spürbare<br />

Bauherrenrolle, die bei Auszeichnungen zu oft<br />

hinter großen Architektennamen versteckt<br />

wird. Die THS hat hier ihre Unternehmensphilosophie:„Erhalten.Ergänzen.Neudefinieren.Erfinden“<br />

konsequent mit der Sprache<br />

des Bauens zum Ausdruck gebracht.<br />

Sichtbar für die Menschen, die dort<br />

arbeiten; sichtbar für die Menschen der<br />

Region. Die Wahl von Nordstern als Ort<br />

bietet neben Platz zugleich Geschichte<br />

und Identität: ein modernes Bekenntnis<br />

zur Region. Der gestaltete Raum<br />

schafft Wohlgefühl.<br />

Dahinter verbirgt sich ein Bauherrenwillen, ein sich Einmischen im Kreis der<br />

beauftragten Architekten, Ingenieure, Farbgestalter mit Durchsetzungskraft.<br />

Nordstern ist ein Zeichen von Verantwortung für den Verband der Wohnungswirtschaft<br />

Rheinland Westfalen mit seinen rund 480 Wohnungsgesellschaften<br />

und Genossenschaften. Mit kleinen wie mit großen Investitionen<br />

nehmen sie fast täglich auch die Rolle von Bauherren wahr.<br />

Burghardt Schneider<br />

THS-Hauptverwaltung auf Nordstern, Gelsenkirchen<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!