08.12.2012 Aufrufe

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Projekte, die die Initiative gemeinsam mit dem Europäischen<br />

Haus der Stadtkultur anstößt und durchführt, zeichnen<br />

sich immer wieder durch ihre neuen Partnerschaften<br />

und qualitätvollen Ergebnisse aus. Dabei nimmt es sich besonders<br />

der Aufgabe an, die Themen, die in den klassischen<br />

Baukulturdebatten keine Heimat finden, mit der Inspiration<br />

der europäischen Nachbarn in Nordrhein-Westfalen zu verankern.<br />

Gemeinsam mit den Projektpartnern spürt es zum<br />

Beispiel herausragende Beispiele für Handelsarchitektur,<br />

Gewerbegebiete und Straßenbau auf und versucht, die<br />

Diskussion unter anderem mit der wiederkehrenden Reihe<br />

„Kunst trifft Stadt“ in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen.<br />

Das Europäische Haus der Stadtkultur verdeutlicht als Moderator<br />

der Initiative, dass <strong>StadtBauKultur</strong> <strong>NRW</strong> mehr sein muss,<br />

als eine fachspezifische Diskussion über „gutes Bauen“.<br />

<strong>StadtBauKultur</strong> wird hier als kritischer Prozess zwischen<br />

Machern und Betroffenen begriffen. <strong>StadtBauKultur</strong> bedeutet<br />

aber immer auch, die alltäglichen Selbstverständlichkeiten<br />

im Planungs- und Bauprozess zu hinterfragen und baukulturell<br />

reicher zu gestalten.<br />

Der stadt.bau.raum ist auf dem Gelände der ehemaligen<br />

Zeche Oberschuir in Gelsenkirchen eine zentrale öffentliche<br />

Plattform für Baukulturdebatten geworden. Insbesondere<br />

die Ausstellungen, Workshops und Vortragsabende machen<br />

dies vor Ort und im Ruhrgebiet deutlich. Ob nun in der<br />

Studentenausstellung „mehr oder weniger“ über die baukulturellen<br />

Auswirkung des Stadtumbaus diskutiert oder die<br />

international anerkannte Ausstellung „Deutschlandschaft“<br />

als Anregung für das alltägliche Bauen in der Peripherie präsentiert<br />

wurde: Der stadt.bau.raum ist eine lebendige Plattform<br />

für die Initiative <strong>StadtBauKultur</strong> <strong>NRW</strong> und ein wichtiger<br />

Bestandteil der Baukulturdebatten im Ruhrgebiet.<br />

Darüber hinaus hat sich der stadt.bau.raum zum Ort der<br />

Begegnung zwischen Fachleuten und interessierten Bürgern<br />

entwickelt und leistet damit eine wichtige Vermittlungsaufgabe<br />

in die Gesellschaft hinein.<br />

Dabei sind seine 500 Quadratmeter große Halle und die Sitzungszimmer<br />

offen für alle an Baukultur Interessierten. Und<br />

ich freue mich sehr, dass dieses Angebot mittlerweile von<br />

Berufsverbänden und Hochschulen, von Kommunen und<br />

Ministerien intensiv genutzt wird.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!