08.12.2012 Aufrufe

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Dreiklang aus der kulturellen, städtebaulichen und touristischen Dimension<br />

von Garten- und Landschaftskunst zieht sich denn auch wie ein roter<br />

Faden durch die REGIONALEN „Kultur- und Naturräume in <strong>NRW</strong>“, die, aus<br />

der IBA abgeleitet, seit dem Jahr 2000 alle zwei <strong>Jahre</strong> in verschiedenen Teilregionen<br />

des Landes durchgeführt werden. In allen REGIONALEN wurden<br />

und werden die kulturlandschaftlichen und gartenkünstlerischen Schätze in<br />

die regionale Thematik eingebunden und im Geist der Initiative <strong>StadtBauKultur</strong><br />

<strong>NRW</strong> für stadträumliche Qualifizierungs- und touristische Profilierungsstrategien<br />

– auch über das jeweilige Präsentationsjahr hinaus – genutzt. Das gartenkulturelle<br />

Erbe, in <strong>NRW</strong> gibt es allein 3000 bis 5000 potenzielle Gartendenkmäler,<br />

und das Grün als Teil des öffentlichen Raumes in der Stadt sind<br />

seither wieder stark in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Was man schätzt,<br />

das schützt man auch.<br />

Als ein zentrales Strategieelement ist gemeinsam mit dem Tourismusverband <strong>NRW</strong>, den beiden<br />

Landschaftsverbänden und den regionalen Akteuren das Konzept der vier regionalen<br />

„Straßen der Gartenkunst in <strong>NRW</strong>“ entwickelt worden. Diese Bemühungen sind eingebunden<br />

in das Interreg-Projekt „European Garden Heritage Network“ um das Zentrum für Gartenkunst<br />

und Landschaftskultur Rheinland der Stiftung Schloss und Park Dyck als Leadpartner<br />

und weiteren Partnerregionen in Mittelengland und Westfrankreich. Unter den vier europäischen<br />

Themen „Geschichte der Gartenkunst“, „Gärten berühmter Persönlichkeiten“, „Fruchtbare<br />

Gärten“ und „Zeitgenössische Gärten“ werden die regionalen Routen in Frankreich im<br />

westlichen Loire-Tal, in Großbritannien in den Provinzen Surrey, Sommerset und Cheshire<br />

sowie die Routen in <strong>NRW</strong> zusammengestellt.<br />

Als erste Route in <strong>NRW</strong> ist die „Gartenroute der kulturellen<br />

Ereignisse“ in Ostwestfalen-Lippe (OWL) im Juni 2005 eröffnet<br />

worden, in deren Mittelpunkt das Gartenreich OWL mit der<br />

jährlich wieder kehrenden Kulturreise „Wege durch das<br />

Land“ steht. Danach folgen die Route der „Gärten in der<br />

Münsterländer Schloss- und Parklandschaft“, deren Idee im<br />

neuen Museum im Tiergarten von Schloss Raesfeld einfühlsam<br />

erklärt wird, die Route der „Parks und Gärten als Elemente<br />

von Städtebau und regionaler Identität“ im Ruhrgebiet<br />

– im Spannungsfeld zwischen der gartenkünstlerischen<br />

Transformation einer Industriebrache in Duisburg-Meiderich<br />

und dem Eroberungsprozess der Natur auf der Kokerei Hansa<br />

in Dortmund – und schließlich die grenzüberschreitende<br />

Route zwischen Maas und Rhein „Ein- und Ausblicke in Garten,<br />

Architektur und Landschaft“ im Rheinland um die Stiftungen<br />

Schloss und Park Dyck und Schloss und Park Benrath<br />

in Düsseldorf mit dem eindrucksvollen Museum der Europäischen<br />

Gartenkunst. Beide Stiftungen haben jüngst in Partnerschaft<br />

mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen<br />

Hochschule Aachen und der Heinrich-Heine-Universität in<br />

Düsseldorf das Internationale Institut der Gartenkunst und<br />

Landschaftskultur zur gradualen wie postgradualen Ausbildung<br />

von Landschaftsplanern und Gartendenkmalpflegern<br />

gegründet. Die Wiederentdeckung der Gartenkunst in <strong>NRW</strong> ist also kein „nur“ denkmalpflegerisches<br />

Thema: Der Blick in die gartenkünstlerische Vergangenheit des Landes, aber auch die Auseinandersetzung<br />

mit zeitgenössischen Gärten sind verbunden mit der Aufforderung, die<br />

künftigen Chancen in den freiwerdenden Räumen einer sich wandelnden Stadtlandschaft zu<br />

erkennen und sie mit einem hohen Gestaltungsanspruch für mehr Qualität und Qualitätsbewusstsein<br />

in Stadt und Landschaft zu nutzen. Diese neu entstehenden und neu gestalteten<br />

Freiräume formen gemeinsam mit dem schon vorhandenen gartenkulturellen Erbe die künftige<br />

kulturelle Identität des „Gartenlandes <strong>NRW</strong>“.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!