08.12.2012 Aufrufe

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Suche nach einem neuen Umgang mit stark frequentierten<br />

Verkehrskorridoren steht überall auf der Tagesordnung,<br />

nicht nur im Ruhrgebiet. Die B1 ist jedoch von besonderer<br />

Bedeutung und das in mehrfacher Hinsicht: Sie ist Teil einer<br />

der zentralen europäischen Ost-West-Verbindungen oder,<br />

wie es in der Ausstellung „transit. Brügge-Novgorod” im Jahr<br />

1997 hieß, eine „Straße durch die europäische Geschichte”.<br />

Und sie kann, das hat die Herbstakademie gezeigt, zu einem<br />

Markenzeichen der Region Ruhr werden, wenn es gelingt,<br />

neue Wege zu beschreiten. Neue Wege – das sind auch<br />

neue Kooperationen zwischen den Anliegerkommunen, den<br />

unterschiedlichen Verwaltungsebenen und verschiedenen Fachgebieten.<br />

Eine weiterentwickelte B1 kann zum wichtigen Baustein für die Zukunft der<br />

Region werden, unabhängig davon, ob man ihr Potenzial, Metropole oder<br />

Weltstadt werden zu können, so optimistisch sieht wie Christoph Zöpel in<br />

seinem Buch „Weltstadt Ruhr” oder eher zurückhaltend, wie Klaus Kunzmann<br />

es im Rahmen der Herbstakademie tat.<br />

Die Hoffnung von Michael Koch und Kunibert Wachten, sich trotz aller<br />

Zwänge des Tagesgeschäftes auch einmal zu unüblichen Gedanken und<br />

Konzeptionen verführen zu lassen, harrt noch ihrer Erfüllung – eine Gelegenheit<br />

für die nächste Etappe der Initiative <strong>StadtBauKultur</strong> <strong>NRW</strong>!<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!