08.12.2012 Aufrufe

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

5 Jahre - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Stadt bedeutet immer auch Wohnen.<br />

Also heißt Stadtbaukultur auch: die Stadt<br />

fürs Wohnen, zum Wohlfühlen und damit<br />

zum Leben wieder zu entdecken.<br />

In Duisburg-Hamborn, einem eher vergessenen<br />

Stadtteil, wurde eine ebenso vergessene zentrale<br />

Wohnbebauung mit 161 Wohnungen des Kölner<br />

Architekten Emil Rudolf Mewes aus den <strong>Jahre</strong>n 1929/30<br />

vom Bauherrn und Eigentümer THS Treuhandstelle für Bergmannswohnstätten<br />

Essen als Beitrag zur Stadtentwicklung und<br />

Standortsicherung des Stadtteils Hamborn für eine neue Zukunft<br />

durch Erhalt und wieder gestaltende Rückbesinnung nach intensiver<br />

Spurensuche wie Material, Details, Ausstattung und Farbgebung nachhaltig<br />

modernisiert.<br />

Dieser Wohnkomplex gilt aus architekturgeschichtlichen, städtebaulichen<br />

und sozialgeschichtlichen Gründen als signifikantes Beispiel der industrieorientierten<br />

Urbanisierung des nördlichen Ruhrgebiets im Stil des zeitgenössischen<br />

„Neuen Bauens und Wohnens“.<br />

Große Wohnungen durch Zusammenlegung von kleinen Wohnungen<br />

mit großen Fenstern in der üblichen Sprossenteilung zur Gartenseite und<br />

angebauten Balkonen bieten zukunftsorientierten Wohnkomfort.<br />

Die zum öffentlichen Raum gewandten Fassaden blieben oder wurden<br />

wieder im ursprünglichen Stil hergestellt, ebenso die vier vorgelagerten<br />

Plätze im Kreuzungsbereich der Straßen. Im <strong>Jahre</strong> 1991<br />

auf Initiative der THS unter Denkmalschutz gestellt,<br />

wurde hier in produktiver Kooperation mit den Vertretern<br />

der Denkmalschutzbehörden ein modernes Verständnis<br />

von Denkmalschutz praktiziert.<br />

Stadtbaukultur durch intensive Spurensuche zur Erhaltung<br />

der Vergangenheit, als dem Gedächtnis von Orten,<br />

ausgerichtet auf eine neue Zukunft des Wohnens in<br />

der Stadt. Hier profitieren alle: der Eigentümer, die<br />

Bewohner und die Stadt. Stadtmarketing für und durch<br />

einen wieder entdeckten Stadt-Ort mit neuem Namen<br />

als Markenzeichen: „BauhausKarree“<br />

Karl-Heinz Cox<br />

BauhausKarree, Duisburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!