17.11.2016 Aufrufe

menuhin-gerard-deutch-wahrheit-sagen-teufel-jagen-komplett

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder gar bedeutsam im Jahr 1914 und höchstwahrscheinlich nur eine praktische Ausrede, um sich auf<br />

den Krieg festzulegen.<br />

Viele Veröffentlichungen der Kriegszeit in Großbritannien waren tatsächlich darauf ausgerichtet,<br />

amerikanische Unterstützung zu erlangen. Ein Artikel in The Nation von 1929 behauptete: „1916<br />

brachten die Alliierten jede mögliche Gräuelgeschichte hervor, um neutrale Sympathien und<br />

amerikanische Unterstützung zu gewinnen.“ (Cynthia Wachtell, Representations of German Soldiers<br />

in American World War I Literature, 2007) Schreckliche US-Propagandaplakate begleiteten<br />

Geldforderungen: „Denk an Belgien. Kauf Schuldscheine. Vierte Freiheits-Anleihe.“ „In den ersten<br />

Kriegsmonaten mordeten und schändeten deutsche Soldaten die belgische Bevölkerung“ (so klang es<br />

volltönend auf dem Kanal „Euronews“ um 21:45 Uhr, 3. August 2014). Anscheinend ist es rechtens,<br />

die Geschichte einer freundlichen Nation zu verleumden, hundert Jahre nach den behaupteten<br />

Ereignissen. Aber normale Kriterien dienen nicht mehr dazu, das soziale Klima in Großbritannien zu<br />

beurteilen — eine Nation, die immer noch pathetisch ihre “Sternstunde” bei der Schlacht von El<br />

Alamein oder der Luftschlacht um England in ihren Wochenendausgaben zur Schau stellt.<br />

Jahrzehntelanges Herunterschrauben des geistigen Niveaus nach dem Beispiel der USA sowie<br />

erzwungene Einwanderung, Anstieg der Arbeitslosigkeit, Alkoholismus, Pornografie,<br />

Fußballrowdytum, inhaltslos lügendes Fernsehen, banal lügende Zeitungen, vergiftetes Wasser und<br />

vergiftete Luft haben hier ganze Arbeit geleistet.<br />

Eines von Deutschlands Haupthindernissen zu Beginn des 20. Jahrhunderts war, dass es spät zu<br />

nationaler Einheit gekommen und damit nicht in der Lage war, seinen angemessenen Status zu<br />

behaupten. Großbritanniens kriegstreibende Presse und eine Reihe führender britischer Politiker waren<br />

spätestens seit 1895 für einen Krieg mit Deutschland mit der Begründung eingetreten, dass<br />

Deutschlands Handelswachstum das britische Monopol im Welthandel behindere:<br />

Unser Hauptrivale in Handel und Wirtschaft heute ist nicht Frankreich, sondern Deutschland. Im<br />

Falle eines Krieges mit Deutschland sollten wir viel zu gewinnen und wenig zu verlieren haben;<br />

wogegen im Falle eines Krieges mit Frankreich, egal wie das Ergebnis sein würde, wir sicher viel<br />

verlieren würden. („Our True Foreign Policy,“ Saturday Review, 24. August 1895, S. 17)<br />

Eine Unterhaltung 1907 zwischen dem amerikanischen Diplomaten Henry White und Arthur Balfour<br />

zeigt die britische Vorkriegsmentalität:<br />

Balfour: Wir sind wahrscheinlich Narren, dass wir keinen Grund finden, um Deutschland einen Krieg<br />

zu erklären, bevor es zu viele Schiffe baut und uns unseren Handel wegnimmt. White: Wenn Sie in<br />

Wettbewerb mit dem deutschen Handel treten wollen, dann arbeiten Sie härter. Balfour: Das würde<br />

bedeuten, dass wir unseren Lebensstandard absenken müssen. Vielleicht wäre es einfacher für uns,<br />

einen Krieg zu führen… Ist es eine Frage von richtig oder falsch? Vielleicht ist es einfach eine Frage<br />

der Beibehaltung unserer Vorherrschaft.“ (Allan Nevins, Henry White, Thirty Years of American<br />

Diplomacy. New York: Harper Bros., 1930, S. 257-58)<br />

***<br />

Auszug aus einem Schreiben von Sir E. Goschen, Berlin. Maschinenschriftliche Abschrift vom 15<br />

Januar 1914, sie legt dar, dass die Berliner Zeitungen in den Berichten über Asquiths Reise nach<br />

Frankreich behaupten, dass er Frankreich besucht, um umfassendere Details über das französische<br />

Seestreitkräfteprogramm zu erlangen, die dann Churchill gegeben wurden, und um die Franzosen im<br />

Hinblick auf die Äußerung von Lloyd George gegenüber der Zeitung zu beruhigen, dass “Frankreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!