17.11.2016 Aufrufe

menuhin-gerard-deutch-wahrheit-sagen-teufel-jagen-komplett

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der erste Zionistenführer, Theodor Herzl, machte sich Gedanken über ein mögliches<br />

Auswanderungsland. In seinem 1902 erschienenen utopischen Roman Altneuland schilderte er die<br />

Besiedlung einer zuvor unbesiedelten Pazifikinsel durch Juden. Vielleicht hatte er sich hierzu durch<br />

den sogenannten „Madagaskar-Plan“ inspirieren lassen, den der deutsche Gelehrte Paul de Lagarde<br />

1885 entworfen hatte. Dieser Plan war auch von polnischer Seite vorgeschlagen und von den<br />

Deutschen in Erwägung gezogen worden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Herzl einen Plan<br />

unterstützt, dem jüdischen Volk einen Teil Britisch-Ostafrikas (Uganda) als Heimstatt zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Bei seinen Gedankenspielen darüber, welche riesigen, von einem anderen Volk bewohnten Landstücke<br />

für die Juden am geeignetsten seien, zog Herzl auch Patagonien als potentielle Heimstatt in Betracht.<br />

„Was sollen wir wählen, Palästina oder Argentinien? Argentinien ist von Natur aus eines der reichsten<br />

Länder der Erde, mit einem gewaltigen Territorium, einer spärlichen Bevölkerung und einem<br />

gemässigten Klima. Die argentinische Republik wäre in höchstem Masse daran interessiert, uns einen<br />

Teil ihres Territoriums abzutreten.“ (Theodor Herzl, „Palestine or Argentine“, in: The Jewish State,<br />

1896) In unseren Tagen kursieren Berichte darüber, dass israelische Soldaten Patagonien erkunden:<br />

Von der internationalen zionistischen Bewegung geführt, ist diese stille Übernahme Patagoniens in den<br />

letzten Jahren dramatisch in Fahrt gekommen – nicht durch Krieg und Invasion, sondern durch<br />

territoriale Erwerbungen, wirtschaftliche Infiltration, fünfte Kolonnen des israelischen Militärs,<br />

globale Medienunterstützung und geopolitische Positionierung. Jahrzehntelang haben junge israelische<br />

Militäroffiziere, als Wanderer verkleidet, diese riesige, reiche und unterbevölkerte Region vermessen,<br />

kartographiert und ausspioniert; sie schmieden Ränke und Pläne… bereiten sie etwa ihre Zukunft<br />

vor?… Es unterliegt keinem Zweifel, dass es überall in Patagonien Israelis gibt. Sie ziehen in Gruppen<br />

umher, sie sind jung, reden untereinander Hebräisch, sehr viele von ihnen kommen vom Militär. Sie<br />

haben eben erst ihre israelischen Armeeuniformen abgelegt; es gibt junge Männer von knapp über<br />

zwanzig, die nach ihrer Ausmusterung Ferien machen… (Adrian Salbuchi, 1. Juli 2011)<br />

Der Falkland-Krieg wurde stets erstens damit erklärt, dass Grossbritannien seinen fernen, aber<br />

patriotischen Bürgern, die von einem mächtigen Feind auf dem Festland bedroht wurden, zur Hilfe<br />

eilte, und zweitens damit, dass diese Inseln einen wichtigen geographischen Fixpunkt bei den<br />

britischen Ansprüchen auf subarktische Inseln sowie einen Teil der Antarktis und lokale Bodenschätze<br />

darstellen. Wenn man davon ausgeht, dass die zionistischen kolonialen Ambitionen in Patagonien ein<br />

dritter Faktor sind, rücken Argentinien und seine Staatsschulden immer deutlicher in den Brennpunkt.<br />

Der nach dem stellvertretenden amerikanischen Innenminister Harry Slattery benannte Slattery-Bericht<br />

von 1938 enthielt einen Vorschlag zur Ansiedlung jüdischer Flüchtlinge in Teilen Alaskas.<br />

Der polnische Botschafter in Berlin, Lipski, versicherte Hitler am 20. September 1938, man werde ihm<br />

in Warschau ein Denkmal setzen, wenn es ihm gelinge, das Judenproblem zu lösen. (S. Zerko,<br />

Stosunki polsko-niemieckie 1938-1939, Instytut Zachodni Poznan, 1989).<br />

Am 9. Dezember 1938 teilte der französische Aussenminister Georges Bonnet dem deutschen<br />

Aussenminister Joachim von Ribbentrop mit, um Frankreich von 10.000 jüdischen Flüchtlingen zu<br />

befreien, werde es notwendig sein, sie anderswohin zu verbringen. Zu jener Zeit betrachtete das<br />

Naziregime eine Massenauswanderung als ‘Endlösung der Judenfrage’. Man dachte an die<br />

französische Insel Madagaskar. (Jewish Virtual Library)<br />

Die Juden hätten Uganda, Madagaskar und andere Orte zur Errichtung einer jüdischen Heimstatt haben<br />

können, wollten aber absolut nichts anderes als Palästina – nicht etwa, weil das Wasser des Toten<br />

Meeres durch Verdampfung Metalloide und pulverisierte Metalle im Wert von fünf Billiarden Dollar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!