17.11.2016 Aufrufe

menuhin-gerard-deutch-wahrheit-sagen-teufel-jagen-komplett

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Berlin [der Jahre vor Hitler] befanden sich die meisten Theater in jüdischem Besitz oder waren von<br />

Juden gepachtet; die meisten führenden Film- und Bühnenschauspieler waren Juden; die aufgeführten<br />

Stücke stammten oft von deutschen, österreichischen oder ungarischen Juden und wurden von<br />

jüdischen Produzenten inszeniert und von jüdischen Rezensenten in jüdischen Zeitungen gelobt. Die<br />

Juden sind nicht klüger als die Nichtjuden, wenn man unter ‘klug‘ dasselbe wie ‚tüchtig in seinem<br />

Beruf‘ versteht. Sie nutzen das Gemeinschaftsgefühl der Juden rücksichtslos aus, um zuerst in einem<br />

bestimmten Gewerbe oder Beruf Fuss zu fassen und dann alle Nichtjuden daraus zu verdrängen. Es<br />

stimmt nicht, dass Juden bessere Journalisten sind als Nichtjuden. Sie hielten in diesen Berliner<br />

Zeitungen alle Positionen besetzt, weil die Besitzer und Herausgeber Juden waren. (Douglas Reed,<br />

Disgrace Abounding, 1939, S. 238/239)<br />

***<br />

Selbst ein Jude, hat er [Marx], in London und in Frankreich, vor allem aber in Deutschland, eine<br />

Menge kleiner, mehr oder weniger gescheiter, intriganter, beweglicher spekulierender Juden, wie es<br />

die Juden überall sind, Handels- oder Bankagenten, Literaten, Politiker, Korrespondenten für<br />

Zeitungen aller Schattierungen um sich gescharrt; kurzum, Literaturvermittler, genauso wie sie<br />

Finanzvermittler sind, einen Fuss in der Bank, den anderen in der sozialistischen Bewegung und mit<br />

dem Hintern auf der deutschen Tagesliteratur sitzend. Sie haben sich aller Zeitungen bemächtigt, und<br />

ihr könnt euch vorstellen, welche brechreizerregende Literatur sich daraus ergibt. Diese jüdischen<br />

Literaten sind besonders hervorragend in der Kunst feiger, gehässiger und perfider Insinuation.<br />

Nun, diese ganze jüdische Welt, die eine ausbeuterische Sekte, ein Blutegelvolk, einen einzigen<br />

fressenden Parasiten bildet, eng und intim nicht nur über die Staatsgrenzen hinweg, diese jüdische<br />

Welt steht heute zum grossen Teil einerseits Marx, andererseits Rothschild zur Verfügung. Ich bin<br />

sicher, dass die Rothschilds auf der einen Seite die Verdienste von Marx schätzen und dass Marx auf<br />

der anderen Seite instinktive Anziehung und grossen Respekt für die Rothschilds empfindet. Dies mag<br />

sonderbar erscheinen. Was kann es zwischen dem Kommunismus und der Grossbank Gemeinsames<br />

geben? Oh, der Kommunismus von Marx will die mächtige staatliche Zentralisation, und wo es eine<br />

solche gibt, muss heutzutage unvermeidlich eine zentrale Staatsbank bestehen, und wo eine solche<br />

Bank besteht, wird die parasitische jüdische Nation, die in der Arbeit des Volkes spekuliert, immer ein<br />

Mittel zu bestehen finden. (Mikhail Bakunin, „Persönliche Beziehungen zu Marx“, 1871, zitiert in<br />

Mikhail Bakunin, Staatlichkeit und Anarchie, Ullstein Verlag, 1972)<br />

***<br />

In Wirklichkeit wäre es[ein marxistisches Regime] für das Proletariat ein Barackenregime, unter dem<br />

die arbeitenden Männer und Frauen, in eine einheitliche Masse verwandelt, unter dem Dröhnen von<br />

Trommeln aufstehen, einschlafen, arbeiten und leben würden. Das Privileg der Herrschaft befänden<br />

sich in den Händen der gut Ausgebildeten und der Studierten, wobei breiter Spielraum für<br />

gewinnträchtige betrügerische Geschäfte bestünde, betrieben von Juden, die durch das enorme<br />

Ausmass der internationalen Spekulationen der nationalen Banken angezogen würden. (Mikhail<br />

Bakunin, Historia judaica, Volumes 12 – 14, Verlag von Julius Kittls Nachfolger,S. 101; Francis<br />

Wheen (1999), Karl Marx, Fourth Estate, S. 340)<br />

***<br />

Der Ullstein-Verlag war eine Art Super-Trust; die grösste Organisation ihrer Art in Europa und<br />

wahrscheinlich in der Welt. Er gab in Berlin allein vier Tageszeitungen heraus, darunter die<br />

ehrwürdige Vossische Zeitung, die im 18. Jahrhundert gegründet worden war, sowie die B. Z. am<br />

Mittag, eine Abendzeitung. Abgesehen davon publizierte Ullstein mehr als ein Dutzend Wochen- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!