28.03.2019 Aufrufe

Hahner_Microsoft-Word-2010---Das-Ideenbuch_ISBN_9783866457980

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kombidokumentvorlage für Agenda und Protokoll<br />

Damit auch die Visualisierung im Protokoll nicht zu kurz kommt, greifen Sie auf die<br />

bewährte Ampeltechnik zurück: Grün = »Vorgang ist erledigt«, Gelb = »In Arbeit«,<br />

Rot = »Zwingender Handlungsbedarf«. Statusampeln waren bislang eine Domäne von<br />

Excel; dort können Sie mithilfe der bedingten Formatierung Zellinhalte automatisch<br />

auswerten und entsprechende Ampelsymbole anzeigen lassen. Ab sofort können Sie<br />

die Technik auch in <strong>Word</strong> nutzen: Wählen Sie den gewünschten Status in Form ansprechender<br />

Symbole einfach aus einer einmal angelegten Liste aus (siehe Abbildung 4.1),<br />

und schon ist jeder Leser Ihres Protokolls bestens informiert.<br />

Die fertige Agenda-/Protokolldokumentvorlage finden Sie in der Datei Agenda-Protokoll.dotx im Ordner<br />

Kapitel04. Beispiele zu alternativen Symbolen für die Ampeln finden Sie in der Datei Ampeln.dotx. In der<br />

Datei sind neben zwei Tabellen mit den fix und fertigen Bausteinkatalog-Inhaltssteuerelementen auch alle<br />

Ampelsymbole als Bausteine vom Typ Benutzerdefiniert 1 hinterlegt. So können Sie sowohl die Bausteinkatalog-Inhaltssteuerelemente<br />

als auch die zugehörigen Bausteine über den Organizer für Bausteine (zu finden<br />

unter Einfügen/Text/Schnellbausteine) in Ihre eigenen Dokumentvorlagen übernehmen.<br />

Kombidokumentvorlage für Agenda<br />

und Protokoll<br />

Für die Agenda und das Protokoll wird eine Dokumentvorlage benötigt, deren Titel mit<br />

wenig Aufwand gewechselt werden kann. Auch die sich unterscheidenden Textbereiche<br />

– im folgenden Beispiel ist dies nur der Hinweis Nachfolgende Punkte wurden<br />

besprochen/sind zu besprechen: – müssen schnell umzustellen sein. Die Eingabe des<br />

Themas, des Ortes, des Datums und der Uhrzeit, des verantwortlichen Ansprechpartners<br />

sowie der Teilnehmer und Gäste muss flexibel möglich sein und darf nicht das<br />

Layout der Dokumentvorlage verändern.<br />

Zur Eingabe und Ausrichtung der Daten auf der ersten Seite der Kombidokumentvorlage<br />

legen Sie eine Tabelle an. So stellen Sie sicher, dass beispielsweise bei der Eingabe<br />

vieler Teilnehmer die Namen in der Eingabetabellenzelle automatisch umbrochen werden<br />

und das Layout bestehen bleibt.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!