28.03.2019 Aufrufe

Hahner_Microsoft-Word-2010---Das-Ideenbuch_ISBN_9783866457980

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Absenderdaten & Co.: Rechts außen platzieren<br />

Abbildung 5.7 Ein negatives Maß für den oberen Seitenrand verhindert, dass Kopfzeileninhalte den<br />

Haupttext verschieben<br />

Die Einstellung für den oberen Seitenrand gilt immer für alle Seiten im Briefbogen – auch dann, wenn Sie mit<br />

unterschiedlichen Kopf-/Fußzeilen auf der ersten und allen folgenden Seiten arbeiten. Wenn Sie beispielsweise<br />

auf der ersten Seite eine umfangreiche Kopfzeile mit Logo und Text benötigen, auf Seite 2 ff. aber nur noch<br />

eine Zeile mit dem Firmennamen stehen soll, müssen Sie den oberen Seitenrand an Seite 2 ff. anpassen. Auf<br />

der ersten Seite im ersten Absatz stellen Sie mit einem entsprechend großen Vor-Absatz-Abstand sicher, dass<br />

der Text in Richtung Seitenmitte »verschoben« wird, um nicht den Kopfzeilentext zu überlagern.<br />

Zum Anlegen der in diesem Abschnitt zu erstellenden Briefbogendokumentvorlage<br />

gehen Sie nun wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie mit (Strg)+(N) ein neues, leeres Dokument.<br />

2. Speichern Sie das leere Dokument jetzt gleich als Dokumentvorlage über Datei/<br />

Speichern und Senden (1)/Dateityp ändern (2)/Vorlage (*.dotx) (3) ab. Achten Sie<br />

beim Speichern darauf, dass Sie die neue Briefkopfdokumentvorlage im Standardordner<br />

für Dokumentvorlagen ablegen (siehe Anhang A »Hintergrundwissen«,<br />

Abschnitt »Dokumentvorlagenpfade«), damit sie später über Datei/Neu/Meine Vorlagen<br />

abrufbereit ist.<br />

Abbildung 5.8 Eine <strong>Word</strong>-Datei als Dokumentvorlage (*.dotx) speichern<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!