28.03.2019 Aufrufe

Hahner_Microsoft-Word-2010---Das-Ideenbuch_ISBN_9783866457980

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

Handarbeit war gestern: Besprechungen effizient vor- und nachbereiten<br />

<br />

<br />

<br />

Die Routine wechselt über den Aufruf der Unterroutine pAutoTextWechseln die<br />

Ampelgrafik, sodass die rote Ampel aktiv ist. Hierzu wird die Ampelgrafik über<br />

die der Grafik zugewiesenen Textmarke angesprochen. Die auszutauschende Grafik<br />

liegt als Benutzerdefinierter AutoText vor.<br />

Des Weiteren wird die MACROBUTTON-Feldfunktion selbst ausgetauscht, sodass<br />

anschließend der Kreis mit Punkt erscheint und die aufzurufende Funktion von<br />

OptEinA1Ro zu OptAusA1Ro wechselt. Möglich wird der Wechsel der Feldfunktion,<br />

weil sie über den Textmarkennamen tmAmpel1Ro angesprochen werden<br />

kann.<br />

Zu guter Letzt werden noch die MACROBUTTON-Feldfunktionen der gelben und<br />

der grünen Ampel auf »ausgeschaltet« gestellt, sodass nur die rote Ampel »aktiv«<br />

ist.<br />

Abbildung 4.23 Die Ampel lässt sich beispielsweise in ein Formular für eine Zielvereinbarung integrieren<br />

Die zuvor beschriebene Vorgehensweise ist bei allen drei Ampelfarben identisch, es<br />

werden lediglich die jeweils anderen Farben ausgeschaltet bzw. bei der Ampelgrafik<br />

die zur doppelgeklickten Feldfunktion passende Grafik geladen.<br />

Doppelklicken Sie auf eine Feldfunktion, die bereits aktiv ist, werden alle drei Farben<br />

»ausgeschaltet«. Möglich macht es die Routine pZurücksetzenAmpel1.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!