28.03.2019 Aufrufe

Hahner_Microsoft-Word-2010---Das-Ideenbuch_ISBN_9783866457980

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlage für den Fragebogen: Die Dokumentvorlage<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ihr Fragebogen wird vom Empfänger dank der klar vorgegebenen Benutzerführung<br />

gerne ausgefüllt.<br />

Die eindeutigen Platzhaltertexte vermeiden Fehleingaben.<br />

Sie können dank der vielfältigen Inhaltssteuerelemente Texte vorgeben und beliebige<br />

Eingabekontrollen in kleinen, überschaubaren VBA-Routinen hinterlegen.<br />

Sie sparen sich das manuelle Auswerten, da Sie die abgefragten Daten automatisch<br />

in Excel & Co. einlesen und dort beliebig auswerten können.<br />

Für den Aufbau von Fragebogen stehen Ihnen in <strong>Word</strong> zwei unterschiedliche Methoden zur Auswahl: der<br />

Einsatz der »alten« Formularfelder und der Einsatz der »neuen« Inhaltssteuerelemente.<br />

»Alt« deshalb, weil die Formularfelder (zu finden unter Entwicklertools/‌Steuerelemente/Vorversionstools/<br />

Formulare aus Vorversionen) bereits seit der Version »<strong>Word</strong> für Windows 6.0« im Jahre 1993 fast unverändert<br />

zur Verfügung stehen. Der Nachteil der »alten« Formularfelder ist, dass sie über wenig Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und keine selektiven Schutzmechanismen verfügen. Beim Auslesen der Inhalte der Formularfelder<br />

müssen die Felder mit ihrem Textmarkennamen angesprochen werden.<br />

Anders bei den »neuen« Inhaltssteuerelementen, die mit <strong>Word</strong> 2007 im Jahre 2007 eingeführt wurden. Jedes<br />

Inhaltssteuerelement lässt sich zum einen individuell vor dem versehentlichen Löschen schützen, zum anderen<br />

kann ein Inhaltssteuerelement direkt mit einem XML-Knoten einer in der <strong>Word</strong>-Datei gespeicherten<br />

XML-Datei verbunden werden (<strong>Word</strong>-Dateien sind letztlich nichts anderes als gezippte Dateistrukturen mit<br />

umfangreichen XML- und Verweisdateien). <strong>Das</strong> Auslesen der Daten aus den Inhaltssteuerelementen erfolgt<br />

somit mit standardisierten XML-Funktionen und lässt sich von jedem Programm mit entsprechenden XML-<br />

Funktionen bewerkstelligen; <strong>Word</strong> wird dann zur Auswertung gar nicht mehr benötigt.<br />

Im Fragebogenbeispiel dieses Kapitels kommt deshalb die Lösung mit den XML-verknüpfbaren Inhaltssteuerelementen<br />

zum Einsatz. Zum Auslesen und Auswerten der Daten wird Excel eingesetzt – alternativ dazu<br />

lässt sich jedoch auch Access oder, wie bereits erwähnt, jedes andere Programm mit XML-Zugriffsfunktionen<br />

nutzen.<br />

Grundlage für den Fragebogen:<br />

Die Dokumentvorlage<br />

Wie bei jedem Formular gilt auch hier: Die Grundlage des Fragebogens ist eine Dokumentvorlage.<br />

Denn so »erbt« jedes neue Dokument, das über Datei/Neu/Meine Vorlagen<br />

auf Basis der Fragebogendokumentvorlage erstellt wird, nicht nur den Inhalt<br />

der Dokumentvorlage (= fertig gestaltetes Formular), sondern auch die weiter hinten<br />

in diesem Kapitel im Abschnitt »Inhaltssteuerelemente: Intelligente Formularplatzhalter«<br />

anzulegende XML-Struktur und die zu hinterlegenden XML-Verknüpfungen.<br />

Legen Sie deshalb zuerst eine neue, leere Dokumentvorlage an, in der Sie die Ränder<br />

sowie Kopf- und Fußzeilen definieren.<br />

Starten Sie mit dem Anlegen der neuen Dokumentvorlage:<br />

1. Mit der Tastenkombination (Strg)+(N) erhalten Sie ein neues, leeres Dokument.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!