30.03.2020 Aufrufe

E-Paper | Falstaff Magazin Österreich 07/2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

das Wiener Kaffeeunternehmen<br />

und Rösterei Alt Wien<br />

Kaffee wurde im Jahr 2000<br />

gegründet, Christian Schrödl<br />

übernahm damals die Rösterei<br />

Alt Wien und übersiedelte damit in die<br />

Schleifmühlgasse im vierten Wiener Bezirk.<br />

Später kam Oliver Goetz hinzu, er ist der<br />

Rohkaffee-Einkäufer und gilt in der Branche<br />

als einer der kundigsten Experten in<br />

Sachen Kaffee und Röstung. Wenn er einmal<br />

zu erzählen beginnt, dann sollte man<br />

sich Zeit nehmen, denn das Thema Kaffee,<br />

sagt er, »ist ein weites Feld«.<br />

Wir beschränken uns auf den Bereich der<br />

Röstung und wollen wissen, welche Unterschiede<br />

es dabei gibt und welche Art der<br />

Röstung für welche Bohnen geeignet ist.<br />

Zunächst ist alles eine Frage der Qualität<br />

des Kaffees. Die besten Bohnen kommen<br />

aus kleinen Lagen, sind rar und deshalb<br />

teuer. »Das ist inzwischen wie beim Wein«,<br />

sagt Goetz und erwähnt, dass in Dubai erst<br />

kürzlich der teuerste Kaffee der Welt verkauft<br />

worden sei: ein Panama Geisha um<br />

stolze 10.000 Dollar das Kilo.<br />

Unterschiedliche Qualitäten werden<br />

unterschiedlich geröstet. Goetz: »Wir haben<br />

kleine Lagen-Bohnen, etwa aus Thailand,<br />

die sind als Filterkaffee eher trocken und<br />

daher für Espresso geeignet, während unser<br />

Kaffee aus Kamerun oder Ruanda eher<br />

fruchtig und süß und damit besonders gut<br />

als Filterkaffee geeignet ist.«<br />

ART DER RÖSTUNG<br />

Kaffee rösterei Alt Wien:<br />

Kaffee bohnen in<br />

Lagenqualität<br />

wie beim Wein.<br />

Fotos: Anna Zemann/ALT WIEN KAFFEE, Shutterstock<br />

Und was bedeutet das für die Art und Dauer<br />

der Röstung? Fruchtige, hochwertige Filterkaffees<br />

werden »heller«, also kürzer<br />

geröstet. »Wir rösten minimal acht bis<br />

maximal 20 Minuten«, sagt Goetz, »bei<br />

kürzeren Röstungen brauchen wir am<br />

Anfang mehr Hitze, dann fällt die Temperatur<br />

rasch ab.« Eine lange Röstung ist wiederum<br />

für alle espressoartigen Kaffees<br />

geeignet. Die lange Röstung, also bis zu<br />

20 Minuten, hat zum Ziel, möglichst viel<br />

Fruchtsäure abzubauen.<br />

Was passiert bei der Röstung eigentlich<br />

genau? Eine Kaffeebohne besteht aus rund<br />

300.000 bis 400.000 Zellen. Beim Rösten<br />

kommt es zu komplexen chemischen Re aktionen.<br />

Dabei werden Zuckerstoffe und<br />

Aminosäuren neu zusammengesetzt – man<br />

K<br />

affee ist eines der<br />

aromatischsten<br />

Lebensmittel überhaupt und<br />

weist bedeutend mehr<br />

Aromastoffe auf als Wein.<br />

schätzt, dass in jeder einzelnen Zelle während<br />

der Röstung bis zu 1000 Aromen<br />

(bzw. chemische Verbindungen) neu gebildet<br />

werden. Kaffee ist damit eines der aromatischsten<br />

Lebensmittel und weist bedeutend<br />

mehr Aromastoffe auf als Wein.<br />

Der wichtigste chemische Prozess beim<br />

Rösten ist die sogenannte Maillard-Reaktion.<br />

Hierbei werden Aminosäuren und reduzierende<br />

Zucker in Melanoidine umgewandelt.<br />

Das sind stickstoffhaltige organische<br />

Verbindungen. Dieser Prozess ist in der<br />

Hauptsache für die Bräunung der Kaffeebohnen<br />

und die Bildung der Aromen<br />

<<br />

okt–nov <strong>2019</strong><br />

falstaff<br />

109<br />

document4<strong>07</strong>0387911728633454.indd 109 01.10.19 13:22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!