30.03.2020 Aufrufe

E-Paper | Falstaff Magazin Österreich 07/2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cover / KAFFEE-KULTUR<br />

Wenn Sie diesen Text<br />

lesen, dann haben Sie<br />

sicher schon mindestens<br />

eine Tasse Kaffee<br />

intus. Wenn nicht,<br />

wäre jetzt die Zeit dafür: Stellen Sie den<br />

Wasserkocher an, messen Sie einen Löffel<br />

ab und gießen Sie das Wasser kurz nach<br />

dem Kochen über das fein gemahlene Kaffeepulver<br />

im Porzellanfilter. Tief einatmen,<br />

wie das duftet! Willkommen am Coffee<br />

Table, nun sind Sie bereit für die Lektüre.<br />

Kaffee gehört zu unserem Leben wie elektrisches<br />

Licht und die Menschenrechte. Er<br />

hilft uns, morgens in die Gänge zu kommen,<br />

vertreibt das Mittagstief und begleitet ein<br />

Stück Kuchen am Nachmittag genauso, wie<br />

er ein mehrgängiges Menü am Abend<br />

abrundet. Wir lieben Kaffee! Die Deutschen<br />

kommen laut einer aktuellen repräsentativen<br />

Umfrage auf einen Konsum von 164<br />

Litern im Jahr (mehr als Bier!) und werden<br />

nur noch von den Norwegern übertroffen,<br />

<strong>Österreich</strong>er und Schweizer folgen knapp<br />

dahinter. Auf weit mehr als 1000 Tassen<br />

kommt jedes der drei Länder – nur Wasser<br />

trinken wir mehr.<br />

Doch wie wurde das Getränk eigentlich<br />

Teil unserer Kultur? Wer entdeckte die<br />

Kombination aus köstlichem Geschmack<br />

und aufputschender Wirkung, für die wir<br />

Kaffee so lieben? Und was muss man wissen,<br />

um mitreden zu können über die neuesten<br />

Trends und aktuellsten Entwicklungen<br />

in der Welt der braunen Bohnen? Auf den<br />

folgenden Seiten unserer Titelgeschichte<br />

nehmen wir Sie mit in die Welt des Kaffees<br />

und erklären nach einem kurzen historischen<br />

Exkurs, was im Jahr <strong>2019</strong> wichtig ist.<br />

MUNTERE ZIEGEN<br />

Es ist ein langer Weg von der vollreifen,<br />

roten Frucht am Strauch bis zur gerösteten<br />

Bohne. Der Legende nach waren es Ziegen,<br />

die zuerst in den Genuss von Kaffee kamen.<br />

Irgendwo in Äthiopien beobachtete ein Hirte,<br />

wie seine Tiere die Früchte einer Kaffeepflanze<br />

fraßen und kurze Zeit später deutlich<br />

munterer und aufgeweckter als die<br />

abstinenten Ziegen umhersprangen. Einer<br />

anderen Quelle zufolge geht die Entdeckung<br />

des Wachmachers auf den Propheten<br />

Mohammed zurück. Und noch eine andere<br />

Geschichte besagt, dass Vögel die Kaffeekirschen<br />

vom Strauch pickten und daraufhin<br />

vorerst auf Schlaf verzichteten. Einig sind<br />

sich die meisten Forscher darin: Vor ungefähr<br />

1200 Jahren tranken Menschen zum<br />

ersten Mal heißen Kaffee – irgendwie hatten<br />

sie herausgefunden, dass die Frucht<br />

über Feuer geröstet fantastische Düfte entwickelt<br />

und man einen Aufguss daraus<br />

machen kann.<br />

Unstrittig ist auch, dass die Kaffeepflanze<br />

aus Afrika stammt. Aus welchem Land<br />

genau, darüber herrscht Unklarheit, sehr<br />

wahrscheinlich aber Äthiopien oder Jemen.<br />

Vermutlich waren es Sklavenhändler, die<br />

den Kaffee in die arabischen Länder brachten,<br />

von wo aus er seinen Siegeszug antrat –<br />

der Name »Mokka« stammt von<br />

<<br />

Fotos: StockFood/People Pictures, Illustration: Stefanie Hilgarth<br />

96 falstaff okt–nov <strong>2019</strong><br />

document299022297<strong>07</strong>35330971.indd 96 01.10.19 13:19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!