30.03.2020 Aufrufe

E-Paper | Falstaff Magazin Österreich 07/2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gourmet / DEN SOMMER VERLÄNGERN<br />

KALAMATA-OLIVEN AUS GRIECHENLAND<br />

Griechische Gerichte duften nach Urlaub und Oliven. Toll, dass das Angebot an Oliven<br />

aus dem Land der Götter bei uns so groß ist. In der Hauptstadt Messeniens, Kalamata,<br />

auf der Halbinsel Peleponnes gelegen, treffen die Olivenbäume auf das Meer. Die Meeresbrise<br />

und die Handarbeit, die der steinige Boden den Kleinbauern abverlangt, bringen<br />

Früchte hervor, die weltweit als Delikatessen bekannt sind, die aromatischen Kalamata-<br />

Oliven. Groß, würzig und mit feiner Zitrusnote sind sie die idealen Speiseoliven. Bio-Kalamata-Oliven<br />

kann man auch hierzulande bei Manufactum bestellen – mit Kern, per Hand<br />

und vollreif geerntet und in Gläser gepackt.<br />

manufactum.de<br />

SOBRASADA DE MALLORCA<br />

Für die Kultwurst von Mallorca gibt es sogar ein eigenes<br />

Fest, die Feria de la Sobrasada im Oktober. Die Wurst ist<br />

aus der Küche der Insel nicht wegzudenken, sie ist Nationalheiligtum,<br />

kulinarischer Fixstern und eine wichtige Konstante<br />

kulturell-kulinarischer Identität. Bestes Fleisch von den<br />

berühmten schwarzen Schweinen, Paprika und geheime<br />

Gewürzmischungen: Fertig ist der Star. Zu kaufen gibt es<br />

sie überall: Ein besonderes Erlebnis bietet das 1896 gegründete<br />

Colmado Santo Domingo in Palma, wo die glänzende<br />

Fleischware dicht an dicht von Wänden und Decke hängt,<br />

darunter die allerbeste Sobrasada, natürlich mit dem Gütesiegel<br />

»Sobrasada de Mallorca de Cerdo Negro«, das die<br />

perfekte Qualität garantiert.<br />

colmadosantodomingo.com<br />

SPIGOL<br />

Spigol ist ein echter Geheimtipp für alle, die Urlaubsgefühle<br />

in ihre Gerichte zaubern möchten. Der Rat, es zu probieren,<br />

stammt von einem sehr guten Bistro-Koch im Fischerdorf<br />

Cassis im Süden Frankreichs. Seit 1876 gibt es den »Küchenhelfer«<br />

in den gelben Säckchen, die bis heute unverändert<br />

aussehen. Schon für seine Urgroßmutter sei Spigol unerlässlich<br />

für die perfekte Fischsuppe gewesen, erzählt der<br />

Chef. Safran der Armen oder einzigartige Gewürzmischung:<br />

Entscheiden Sie selbst. Jedenfalls hat das Pulver auch bei<br />

uns das Potenzial zum Küchenliebling und zaubert garantiert<br />

feine Würze und sonnengelbe Farbe in Suppen, Pastaoder<br />

Reisgerichte. Und es ist ein köstliches Geschmackstopping<br />

für allerlei Gemüse. spigol.com<br />

Fotos: Shutterstock, StockFood/The Picture Pantry, StockFood/Cathcart, Helen, StockFood/Jalag/Bassler, Markus, beigestellt<br />

142 falstaff okt–nov <strong>2019</strong><br />

document2700624689498296466.indd 142 01.10.19 14:05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!