30.03.2020 Aufrufe

E-Paper | Falstaff Magazin Österreich 07/2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jedes Jahr am 1. September dürfen nach den Statuten des VDP die Großen Gewächse des<br />

Vorjahrs in den Verkauf gebracht werden. Daher stellen die Winzer diese Weine jeweils Ende<br />

August im Wiesbadener Kurhaus vor. <strong>Falstaff</strong> war dabei.<br />

TEXT & NOTIZEN ULRICH SAUTTER UND RAINER SCHÄFER<br />

Foto: Dieter Heinemann / Westend61 / picturedesk.com<br />

Mit Ungeduld haben Weinfreunde<br />

im In- und Ausland<br />

auf die Großen<br />

Gewächse des Jahrgangs<br />

2018 gewartet: Wie gut ist<br />

er denn nun geworden, der Wein aus dem<br />

vermeintlichen Jahrhundertsommer?<br />

Ende August war es so weit, der Verband<br />

deutscher Prädikatsweingüter (VDP) stellte<br />

der Presse seine aktuellen GGs vor. Dabei<br />

zeigte sich das Bild eines eher inhomogenen<br />

Jahrgangs: Hitze und Trockenheit haben<br />

hier und da zu recht breiten und geradezu<br />

ungelenken Weinen mit schwacher Extraktfüllung<br />

geführt. Andernorts sind Weine entstanden,<br />

die ihre Kraft mit Balance und<br />

Mineralität flankieren. Offenbar hat eine<br />

Vielzahl an Einflussfaktoren zu einer solchen<br />

Streuung der Ergebnisse geführt: hier<br />

ein kleiner Regenguss zur rechten Zeit, dort<br />

etwas mehr Glück bei der Laubarbeit durch<br />

das richtige Antizipieren der Witterung –<br />

und schon ist der Wein gleich markant besser<br />

als beim Nachbarn.<br />

Dabei könnte man auch kaum ein einzelnes<br />

Anbaugebiet hervorheben, die genannte<br />

Heterogenität der Ergebnisse zieht sich<br />

durch alle Breitengrade. Die besten Weine<br />

erfüllen allerdings durchaus die hohen<br />

Erwartungen an den Jahrgang: Durch ihre<br />

Extraktfülle werden sie lange leben.<br />

Eine weitere Erkenntnis der GG-Präsentation<br />

des VDP ist, dass immer mehr Weingüter<br />

ihre Top-Weine vor dem Verkauf zwei<br />

Jahre (oder noch länger) im Keller lassen.<br />

Wir haben in unsere Bestenliste daher auch<br />

2016er- und 2017er-GGs aufgenommen,<br />

sofern es sich um jetzt gerade erst auf den<br />

Markt gekommene Weine handelt.<br />

okt–nov <strong>2019</strong><br />

falstaff<br />

263<br />

document6183102354230256613.indd 263 01.10.19 14:24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!