30.03.2020 Aufrufe

E-Paper | Falstaff Magazin Österreich 07/2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spirits / WHISKEY IRLAND<br />

»IRISCHER WHISKEY<br />

ERLEBT DERZEIT EINEN<br />

BOOM WIE NIE ZUVOR«<br />

Interview mit Alex Baring und Cyril Camus<br />

INTERVIEW BENJAMIN HERZOG<br />

Der irische Whiskey erwacht aus seinem<br />

Dornröschenschlaf. Viele neue<br />

Destillerien begannen in den letzten<br />

Jahren mit der Whiskeyproduktion. Dazu<br />

gehört auch Lambay Whiskey – ein Joint<br />

Venture des Cognac-Hauses Camus und der<br />

irischen Baring-Familie. <strong>Falstaff</strong> hat mit den<br />

beiden Initiatoren, Alex Baring und Cyril<br />

Camus, gesprochen.<br />

FALSTAFF Irischer Whiskey wird gerade<br />

neu entdeckt. Was ist es für ein Gefühl, Teil<br />

dieser Erfolgsgeschichte zu sein?<br />

ALEX BARING Der irische Whiskey-Sektor<br />

erlebt derzeit einen Boom wie nie zuvor in<br />

seiner Geschichte. Die Exporte steigen stark,<br />

und die Anzahl der Whiskeybrennereien in<br />

Dublin und im ganzen Land ist förmlich<br />

explodiert. Das hat vor allem zu einer großen<br />

Innovationskraft geführt, in einem<br />

Me tier, das ja eigentlich von Traditionen<br />

geprägt ist. Die Marken denken heute über<br />

den Tellerrand hinaus und arbeiten oft mit<br />

anderen zusammen; das ist sicher ein Teil<br />

des heutigen Erfolgs.<br />

CYRIL CAMUS Irischer Whiskey ist heute<br />

praktisch in jeder Mixology-Bar vertreten<br />

– entweder in klassischen Cocktails oder in<br />

neuen, innovativen Geschmacksrichtungen.<br />

Unser »Lambay Irish Whiskey« passt gut in<br />

diesen Trend. Gerade das Finish im Cognac-<br />

Fass macht ihn einzigartig.<br />

Lambay Whiskey ist eine Kollaboration zwischen<br />

dem familiengeführten Cognac-Haus<br />

Camus und dem Revelstoke Trust der Familie<br />

Baring. Wie kam diese Zusammenarbeit<br />

zustande?<br />

ALEX BARING Wir trafen uns bereits vor<br />

einigen Jahren zum ersten Mal. Damals entstand<br />

die Idee, einen innovativen irischen<br />

Whiskey zu kreieren. Die Heimat von Lambay<br />

Whiskey ist die gleichnamige Insel, die<br />

»Wir sehen uns als<br />

Botschafter des irischen<br />

Whiskeys und in zweiter Linie<br />

als Brand.«<br />

ALEX BARING<br />

seit 1904 von meiner Familie intensiv<br />

gepflegt und geschützt wird.<br />

CYRIL CAMUS Unsere Erfahrung im<br />

Umgang mit seltenen und exklusivsten Crus<br />

und perfekt ausgewogenen Spirituosen ist<br />

ideal für dieses unverwechselbare und unberührte<br />

Land. Wir freuen uns darauf, zum<br />

Schutz und zur Erhaltung des einzigartigen<br />

Lambay-Gebiets beizutragen.<br />

Warum ist die Insel Lambay derart gut<br />

geeignet für den Whiskey-Ausbau, und was<br />

macht sie speziell?<br />

ALEX BARING Lambay Island ist ein Juwel.<br />

Die Insel liegt nur knapp fünf Kilometer östlich<br />

der irischen Küste. Das historische Lambay<br />

Castle wurde im 16. Jahrhundert erbaut<br />

und zwischen 1910 und 1911 im Arts-and-<br />

Crafts-Stil vom weltberühmten anglo-irischen<br />

Architekten Edwin Lutyens renoviert.<br />

Der Rest der Insel ist heute ein<br />

Naturschutzgebiet, das man vom Schloss<br />

aus überblickt. Lambay Island liegt an der<br />

Spitze des Golfstroms. Die Insel verfügt<br />

über ein einzigartiges Mikroklima und<br />

reichhaltige Meeresluft – ideale Voraussetzungen<br />

für die Fassreifung von Whiskey.<br />

Ihre Whiskeys werden in Cognac-Fässern<br />

gereift. Was ist deren Vorteil gegenüber<br />

gebräuchlichen Gebinden wie Bourbonoder<br />

Sherry-Fässern?<br />

CYRIL CAMUS Die Reifezyklen unterscheiden<br />

sich von Batch zu Batch. Grundsätzlich<br />

reifen wir unseren Whiskey zunächst<br />

in Bourbon-Fässern auf dem Festland. Die<br />

Cognac-Fässer auf der Insel werden nur<br />

beim Finish von gut sechs Monaten verwendet.<br />

Das Cognac-Fass bringt einen eleganten<br />

Goldton in den Whiskey, aber auch<br />

fruchtige Noten, begleitet von Gewürzen<br />

wie Vanille.<br />

Warum sollte ein Bourbon- oder Scotch-<br />

Trinker auch irischen Whiskey mal probiert<br />

haben, und warum gerade Lambay?<br />

ALEX BARING Irischer Whiskey ist<br />

bekannt für seine Zugänglichkeit, seinen<br />

weichen Geschmack, seine Qualität und<br />

seine Vielseitigkeit. Wir sehen uns als Botschafter<br />

des irischen Whiskeys und in zweiter<br />

Linie als Brand. Wir probieren auch<br />

viele andere Marken und spüren die feinen<br />

Unterschiede raus. Während früher ein irischer<br />

Whiskey vor allem dreimal destilliert<br />

sein musste, um auf einer Barkarte zu landen,<br />

spielt der Geschmack heute eine viel<br />

wichtigere Rolle. Wir sollten uns auf diesen<br />

alleine konzentrieren.<br />

Foto: Lambay Whiskey<br />

84 falstaff okt-nov <strong>2019</strong><br />

document8808763854344278142.indd 84 01.10.19 12:49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!