15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26.18<br />

112 GdB/MdE-Tabelle<br />

Der GdB/MdE-Grad bei Weichteilverletzungen richtet sich nach der Funktionseinbuße<br />

und der Beeinträchtigung des Blut- und Lymphgefäßsystems.<br />

Bei Faszienverletzungen können Muskelbrüche auftreten, <strong>die</strong> nur in seltenen<br />

Fällen einen GdB/MdE-Grad bedingen.<br />

Bei den entzündlich-rheumatischen Krankheiten sind unter Beachtung der<br />

Krankheitsentwicklung neben der strukturellen und funktionellen Einbuße<br />

<strong>die</strong> Aktivität mit ihren Auswirkungen auf den Allgemeinzustand und <strong>die</strong><br />

Beteiligung weiterer Organe zu berücksichtigen. Entsprechendes gilt <strong>für</strong><br />

Kollagenosen und Vaskulitiden.<br />

Bei ausgeprägten osteopenischen Krankheiten (z.B. Osteoporose, Osteopenie<br />

bei hormonellen Störungen, gastrointestinalen Resorptionsstörungen,<br />

Nierenschäden) ist der GdB/MdE-Grad vor allem von der Funktionsbeeinträchtigung<br />

und den Schmerzen abhängig. Eine ausschließlich meßtechnisch<br />

nachgewiesene Minderung des Knochenmineralgehalts rechtfertigt<br />

noch nicht <strong>die</strong> Annahme eines GdB/MdE-Grades.<br />

Entzündlich-rheumatische Krankheiten der Gelenke und/oder<br />

der Wirbelsäule (z.B. Bechterew-Krankheit)<br />

GdB/MdE-Grad<br />

ohne wesentliche Funktionseinschränkung<br />

mit leichten Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

mit geringen Auswirkungen<br />

(leichtgradige Funktionseinbußen und Beschwerden, je nach<br />

Art und Umfang des Gelenkbefalls, geringe Krankheitsaktivität)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 40<br />

mit mittelgradigen Auswirkungen<br />

(dauernde erhebliche Funktionseinbußen und Beschwerden,<br />

therapeutisch schwer beeinflußbare Krankheitsaktivität) . . . . 50 – 70<br />

mit schweren Auswirkungen<br />

(irreversible Funktionseinbußen, hochgradige Progre<strong>die</strong>nz) . . 80 – 100<br />

Auswirkungen über sechs Monate anhaltender aggressiver<br />

Therapien sind ggf. zusätzlich zu berücksichtigen<br />

Kollagenosen<br />

(z.B. systemischer Lupus erythematodes, progressiv-systemische Sklerose,<br />

Polymyositis/Dermatomyositis)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!