15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

222 Soziales Entschädigungsrecht<br />

(2) Nach traumatischen Kehlkopfschädigungen oder nach Infektionskrankheiten<br />

werden narbige Veränderungen am Kehlkopf beobachtet.<br />

Ein- oder doppelseitige motorische Lähmungen des Kehlkopfes können u.a.<br />

durch Traumen, sekundäre Vernarbungen, operative Eingriffe in Kehlkopfnähe,<br />

Infektionskrankheiten oder auf rheumatischer Basis entstehen.<br />

TIEFERE ATEMWEGE UND LUNGEN<br />

90 Nichttuberkulöse Erkrankungen von Bronchien,<br />

Lungen und Rippenfell<br />

(1) Akute entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungenparenchyms,<br />

seien sie selbständige Erkrankungen, Sekundärerscheinungen oder<br />

Folgen einer schweren Allgemeinerkrankung, heilen in den meisten Fällen<br />

aus.<br />

(2) Die chronische Bronchitis hat eine vielschichtige Ätiologie. Konstitutionelle<br />

Momente und vor allem ein langjähriges inhalatives Rauchen<br />

spielen oft eine wesentliche Rolle. Auch andere atemwegsreizende oder<br />

-schädigende Substanzen, gehäufte langdauernde Infekte der Luftwege<br />

bei ungünstigen anhaltenden klimatischen Belastungen oder großen<br />

Strapazen (langdauernder Fronteinsatz, Kriegsgefangenschaft oder Haft<br />

unter extremen Lebensverhältnissen [siehe Nummer 139]) können <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Entwicklung eines chronischen Krankheitsbildes ursächlich bedeutsam sein.<br />

Banale Erkältungen oder gewöhnliche Witterungseinflüsse können nicht als<br />

wesentliche Bedingung einer chronischen Bronchitis angesehen werden.<br />

Tritt eine chronische Bronchitis infolge anatomischer Veränderungen im<br />

Brustkorb auf (ausgedehnte Adhäsionen, Schrumpfungen usw.), so richtet<br />

sich <strong>die</strong> Beurteilung nach dem Grundleiden.<br />

(3) Wird eine Verschlechterung einer in ursächlichem Zusammenhang mit<br />

schädigenden Einflüssen stehenden chronischen Bronchitis nach Wegfall<br />

der schädigenden Einwirkungen behauptet, so ist zu prüfen, ob und in welchem<br />

Ausmaße <strong>die</strong> Weiterentwicklung durch andere Umstände, z.B. durch<br />

Einwirkung von Noxen des Berufs und des täglichen Lebens, oder durch andere<br />

schädigungsfremde Veränderungen (Brustkorbstarre, Stauungslunge,<br />

Kyphose usw.) bedingt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!