15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kausalitätsbeurteilung 255<br />

(6) An der Wirbelsäule gibt es eine Vielzahl von Anomalien und Assimilationsstörungen<br />

(Lumbalisation, Sakralisation, Übergangswirbel, Halbwirbel,<br />

Blockwirbel, Spaltbildungen an den Wirbelbögen u.a.), <strong>die</strong> von traumatischen<br />

Deformitäten zu unterscheiden sind.<br />

(7) Die Zwischenwirbelscheibe (Bandscheibe) spielt in der Wirbelsäulenpathologie<br />

eine hervorragende Rolle. Früher oder später kommt es bei fast<br />

allen Menschen durch Flüssigkeits- und Elastizitätsverlust zur Degeneration.<br />

Diese ist eine wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Osteochondrose, Spondylose<br />

oder Spondylarthrose; bevorzugt befallen sind <strong>die</strong> untere Halswirbelsäule<br />

und <strong>die</strong> untere Lendenwirbelsäule. Eine weitere Folge kann der Bandscheibenvorfall<br />

(Prolaps) sein. Bei angeblicher traumatischer Entstehung<br />

eines Bandscheibenvorfalls muss geprüft werden, ob das Trauma nach<br />

Mechanik und Schwere geeignet war, den Vorfall der Bandscheibe zu verursachen,<br />

oder ob es lediglich der Anlass zur klinischen Manifestation bei<br />

fortgeschrittener Zermürbung der Bandscheibe war.<br />

Auch ohne Bandscheibendegeneration werden gleichartige Beschwerdebilder<br />

hervorgerufen, hinter denen sich z.B. Veränderungen an den im<br />

Wirbelkanal verlaufenden Gefäßen verbergen.<br />

Traumatische Bandscheibenschädigungen sind selten. Sie kommen z.B. bei<br />

diskoligamentären Wirbelsäulenverletzungen oder bei Wirbelbrüchen an<br />

der benachbarten Zwischenwirbelscheibe oder bei Stich- und Schussverletzungen<br />

vor, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bandscheibe direkt treffen.<br />

Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule nach<br />

langjährigem Heben oder Tragen schwerer Lasten oder nach langjähriger<br />

Tätigkeit in extremer Rumpfbeugehaltung oder<br />

nach langjähriger, vorwiegend vertikaler Einwirkung von Ganzkörperschwingungen<br />

im Sitzen<br />

können Schädigungsfolge sein, sofern <strong>die</strong> in den Merkblättern zu den entsprechenden<br />

Berufskrankheiten genannten Voraussetzungen erfüllt sind.<br />

Gleiches gilt <strong>für</strong> <strong>die</strong> bandscheibenbedingten Erkrankungen der Halswirbelsäule<br />

nach langjährigem Tragen schwerer Lasten auf der Schulter.<br />

(8) Zur <strong>die</strong> Spondylitis ankylosans (Bechterew-Krankheit) siehe Nummer<br />

140.<br />

129 Gliedmaßenverluste<br />

(1) Beim Verlust einer oberen Extremität, besonders im Oberarm oder im<br />

Schultergelenk, erfolgt in der Regel eine seitliche Verbiegung der Wirbel-<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!