15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26.3<br />

44 GdB/MdE-Tabelle<br />

bei gering ausgeprägter Tagesschläfrigkeit in Kombination mit seltenen<br />

Schlaflähmungen und hypnagogen Halluzinationen) oder auch über 80 (bei<br />

ungewöhnlich starker Ausprägung) in Betracht.<br />

Hirntumoren<br />

Die GdB/MdE-Bewertung von Hirntumoren ist vor allem von der Art und<br />

Dignität und von der Ausdehnung und Lokalisation mit ihren Auswirkungen<br />

abhängig.<br />

Nach der Entfernung gutartiger Tumoren (z.B. Meningeom, Neurinom) richtet<br />

sich der GdB/MdE-Grad allein nach dem verbliebenen Schaden.<br />

Bei Tumoren wie Oligodendrogliom, Ependymom, Astrozytom II, ist der<br />

GdB/MdE-Grad, wenn eine vollständige Tumorentfernung nicht gesichert<br />

ist, nicht niedriger als 50 anzusetzen.<br />

Bei malignen Tumoren (z.B. Astrozytom III, Glioblastom, Medulloblastom)<br />

ist der GdB/MdE-Grad mit wenigstens 80 zu bewerten.<br />

Das Abwarten einer Heilungsbewährung (von fünf Jahren) kommt in der<br />

Regel nur nach der Entfernung eines malignen Kleinhirntumors des Kindesalters<br />

(z.B. Medulloblastom) in Betracht; GdB/MdE-Grad während <strong>die</strong>ser Zeit<br />

(im Frühstadium) bei geringer Leistungsbeeinträchtigung 50.<br />

Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit im Kindes- und<br />

Jugendalter<br />

Die GdB/MdE-Beurteilung der Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung<br />

darf nicht allein vom Ausmaß der Intelligenzminderung und von <strong>die</strong>sbezüglichen<br />

Testergebnissen ausgehen, <strong>die</strong> immer nur Teile der Behinderung<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt erfassen können. Daneben muß stets<br />

auch <strong>die</strong> Persönlichkeitsentwicklung auf affektivem und emotionalem Gebiet,<br />

wie auch im Bereich des Antriebs und der Prägung durch <strong>die</strong> Umwelt<br />

mit allen Auswirkungen auf <strong>die</strong> sozialen Einordnungsmöglichkeiten berücksichtigt<br />

werden.<br />

Entwicklungsstörungen im Kleinkindesalter<br />

Die Beurteilung setzt eine standardisierte Befunderhebung mit Durchführung<br />

geeigneter Testverfahren und Bestimmung des Entwicklungsquotienten<br />

(EQ) voraus. (Nachuntersuchung mit Beginn der Schulpflicht)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!