15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kausalitätsbeurteilung 171<br />

Kausalitätsbeurteilung bei den einzelnen<br />

Krankheitszuständen<br />

Infektionskrankheiten<br />

53 Allgemeines<br />

(1) Der Nachweis einer Infektion sollte durch moderne labordiagnostische<br />

Methoden erfolgen. Sofern bei ansteckenden Krankheiten der Nachweis der<br />

Infektionsquelle erbracht werden kann, ist <strong>die</strong> Zusammenhangsbeurteilung<br />

in der Regel einfach. Lässt sich <strong>die</strong>ser Nachweis nicht erbringen, so darf nicht<br />

schon wegen der zeitlichen Verbindung ein ursächlicher Zusammenhang angenommen<br />

werden. Bei einzelnen Infektionskrankheiten ist zu beachten,<br />

dass zwischen dem Zeitpunkt der Infektion und dem Auftreten der ersten<br />

Symptome Jahre, z.T. auch Jahrzehnte, liegen können. Bei ehemaligen Soldaten<br />

und Zivil<strong>die</strong>nstleistenden muss eingehend untersucht werden, inwieweit<br />

Besonderheiten der Dienstverrichtungen (einschließlich des mit dem Dienst<br />

zusammenhängenden Weges), <strong>die</strong>nstliche Belastungen und <strong>die</strong> dem Dienst<br />

eigentümlichen Verhältnisse ursächlich mitgewirkt haben. Bei den dem<br />

Dienst eigentümlichen Verhältnissen sind <strong>die</strong> Besonderheiten des Einsatzes,<br />

der Unterkunft, Ernährung, Kleidung, Ausrüstung und dgl. zu berücksichtigen.<br />

(2) Fast alle Infektionskrankheiten gehen mit charakteristischen Organveränderungen<br />

einher, <strong>die</strong> gelegentlich bleibende Folgen hinterlassen. Die<br />

nachstehende Aufstellung bringt <strong>die</strong> im sozialen Entschädigungsrecht<br />

wichtigsten.<br />

54 Infektionskrankheiten im einzelnen<br />

a) Infektionskrankheiten, durch Viren verursacht<br />

1. Erkrankungen des Gehirns und/oder seiner Häute<br />

Übertragungsmodus: Neben den bei verschiedenen Infektionskrankheiten<br />

fakultativ vorkommenden Erkrankungen des Gehirns<br />

und ggf. seiner Häute, <strong>die</strong> im Zusammenhang mit<br />

<strong>die</strong>sen Infektionskrankheiten zu beurteilen sind, sind<br />

vor allem Erkrankungen von Bedeutung, <strong>die</strong> durch Arboviren<br />

(in Europa insbesondere Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus<br />

[FSME]) oder Enteroviren hervorgerufen<br />

werden. Sie werden durch Arthropoden<br />

(Arboviren) oder durch Schmierinfektion (Enteroviren)<br />

übertragen. Der Erreger der gegen Ende des ers-<br />

53<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!