15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26.18<br />

114 GdB/MdE-Tabelle<br />

Eine wesentliche Besserung wegen Beruhigung des Prozesses kann erst<br />

angenommen werden, wenn nach einem Leidensverlauf von mehreren Jahren<br />

seit wenigstens zwei Jahren – nach jahrzehntelangem Verlauf seit fünf<br />

Jahren – keine Fistel mehr bestanden hat und auch aus den weiteren Befunden<br />

(einschl. Röntgenbildern und Laborbefunden) keine Aktivitätszeichen<br />

mehr erkennbar gewesen sind. Dabei ist in der Regel der GdB/MdE-Grad nur<br />

um 20 bis 30 Punkte niedriger einzuschätzen und zwei bis vier Jahre lang<br />

noch eine weitere Heilungsbewährung abzuwarten, bis der GdB/MdE-Grad<br />

nur noch von dem verbliebenen Schaden bestimmt wird.<br />

GdB/MdE-Grad<br />

Muskelkrankheiten<br />

Bei der Beurteilung des GdB/MdE-Grades ist von folgenden Funktionsbeeinträchtigungen<br />

auszugehen:<br />

Muskelschwäche<br />

mit geringen Auswirkungen (vorzeitige Ermüdung, gebrauchsabhängige<br />

Unsicherheiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 40<br />

mit mittelgradigen Auswirkungen (zunehmende<br />

Gelenkkontrakturen und Deformitäten, Aufrichten aus dem<br />

Liegen nicht mehr möglich, Unmöglichkeit des<br />

Treppensteigens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 – 80<br />

mit schweren Auswirkungen (bis zur Geh- und Stehunfähigkeit<br />

und Gebrauchsunfähigkeit der Arme) . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 – 100<br />

Zusätzlich sind bei einzelnen Muskelkrankheiten Auswirkungen<br />

auf innere Organe (z.B. Einschränkung der Lungenfunktion<br />

und/oder der Herzleistung durch Brustkorbdeformierung)<br />

oder Augenmuskel-, Schluck- oder Sprechstörungen<br />

(z.B. bei der Myasthenie) zu berücksichtigen.<br />

Kleinwuchs<br />

Körpergröße nach Abschluß des Wachstums<br />

über 130 bis 140 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 – 40<br />

über 120 bis 130 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

bei 120 cm und darunter kommen entsprechend höhere<br />

Werte in Betracht.<br />

Diese GdB/MdE-Werte sind auf harmonischen Körperbau<br />

bezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!