15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26.3<br />

40 GdB/MdE-Tabelle<br />

26.3 Nervensystem und Psyche<br />

Hirnschäden<br />

Hirnbeschädigte sind behinderte Menschen, bei denen das Gehirn in seiner<br />

Entwicklung gestört wurde oder durch äußere Gewalteinwirkung, Krankheit,<br />

toxische Einflüsse oder Störungen der Blutversorgung organische Veränderungen<br />

erlitten und nachweisbar behalten hat.<br />

Als nachgewiesen ist ein solcher Hirnschaden anzusehen, wenn Symptome<br />

einer organischen Veränderung des Gehirns – nach Verletzung oder<br />

Krankheit nach dem Abklingen der akuten Phase – festgestellt worden<br />

sind; <strong>die</strong>s gilt auch, wenn bei späteren Untersuchungen keine hirnorganischen<br />

Funktionsstörungen und Leistungsbeeinträchtigungen mehr zu<br />

erkennen sind (GdB/MdE-Grad dann – auch unter Einschluss geringer z.B.<br />

vegetativer Beschwerden – 20; nach offenen Hirnverletzungen nicht unter<br />

30).<br />

Bestimmend <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beurteilung des GdB/MdE-Grades ist das Ausmaß der<br />

bleibenden Ausfallserscheinungen. Dabei sind der neurologische Befund,<br />

<strong>die</strong> Ausfallserscheinungen im psychischen Bereich unter Würdigung der<br />

prämorbiden Persönlichkeit und ggf. das Auftreten von zerebralen Anfällen<br />

zu beachten. Bei der Mannigfaltigkeit der Folgezustände von Hirnschädigungen<br />

kommen <strong>für</strong> <strong>die</strong> GdB/MdE-Beurteilung Sätze zwischen 20 und 100<br />

in Betracht.<br />

Bei Kindern ist zu berücksichtigen, dass sich <strong>die</strong> Auswirkungen eines Hirnschadens<br />

abhängig vom Reifungsprozess sehr verschieden (Besserung oder<br />

Verschlechterung) entwickeln können, so dass in der Regel Nachprüfungen<br />

in Abständen von wenigen Jahren angezeigt sind.<br />

Bei einem mit Ventil versorgten Hydrozephalus ist ein GdB/MdE-Grad von<br />

wenigstens 30 anzusetzen.<br />

Nicht nur vorübergehende vegetative Störungen nach Gehirnerschütterung<br />

(reversible und morphologisch nicht nachweisbare Funktionsstörung des<br />

Gesamthirns) rechtfertigen im ersten Jahr nach dem Unfall einen GdB/MdE-<br />

Grad von 10 – 20.<br />

Bei der folgenden GdB/MdE-Tabelle der Hirnschäden soll <strong>die</strong> unter A genannte<br />

Gesamtbewertung im Vordergrund stehen. Die unter B angeführten<br />

isoliert vorkommenden bzw. führenden Syndrome stellen eine ergänzende<br />

Hilfe zur Beurteilung dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!