15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsame Grundbegriffe 21 18<br />

Die Anerkennung von verminderter Erwerbsfähigkeit durch einen Rentenversicherungsträger<br />

oder <strong>die</strong> Feststellung einer Dienstunfähigkeit oder<br />

Arbeitsunfähigkeit erlauben keine Rückschlüsse auf den GdB/MdE-Grad, wie<br />

umgekehrt aus dem GdB/MdE-Grad nicht auf <strong>die</strong> genannten Leistungsvoraussetzungen<br />

anderer Rechtsgebiete geschlossen werden kann.<br />

(2) GdB und MdE setzen stets eine Regelwidrigkeit gegenüber dem <strong>für</strong> das<br />

Lebensalter typischen Zustand voraus. Dies gilt <strong>für</strong> Kinder in gleicher Weise<br />

wie <strong>für</strong> alte Menschen.<br />

Physiologische Veränderungen im Alter sind daher bei der GdB/MdE-Beurteilung<br />

nicht zu berücksichtigen. Als solche Veränderungen sind <strong>die</strong> körperlichen<br />

und psychischen Leistungseinschränkungen anzusehen, <strong>die</strong> sich im<br />

Alter regelhaft entwickeln, d.h. <strong>für</strong> das Alter nach ihrer Art und ihrem Umfang<br />

typisch sind.<br />

Hierzu gehören z. B.:<br />

<strong>die</strong> altersbedingte allgemeine Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit<br />

(weniger Kraft, Ausdauer, Belastbarkeit),<br />

<strong>die</strong> allgemeine Verminderung der Leistungsbreite des Herzens und der<br />

Lungen durch physiologische Gewebealterung (entsprechend den<br />

altersabhängigen Sollwerten der EGKS – siehe Nummer 8 Absatz 4),<br />

eine leichte Verminderung der Beweglichkeit der Gliedmaßen und der<br />

Wirbelsäule (= geringgradige Abweichungen von den Normwerten der<br />

Bewegungsmessungen nach der Neutral-0-Methode – siehe Nummer 8<br />

Absätze 10 bis 14),<br />

das Nachlassen von Libido oder Potenz,<br />

das altersentsprechende Nachlassen des Gedächtnisses, der geistigen<br />

Beweglichkeit und der seelischen Belastbarkeit,<br />

<strong>die</strong> altersspezifischen Einschränkungen der Seh- und Hörfähigkeit<br />

(Presbyopie = Erschwerung bis Verlust der Nahadaptation, Presbyakusis<br />

= altersbegleitender Hochton-Hörverlust).<br />

Demgegenüber sind pathologische Veränderungen, d.h. Gesundheitsstörungen,<br />

<strong>die</strong> nicht regelmäßig und nicht nur im Alter beobachtet werden<br />

können, beispielsweise<br />

Geschwülste,<br />

Folgen arteriosklerotisch bedingter Organerkrankungen (Schlaganfall,<br />

Herzinfarkt, Herzinsuffizienz bei koronarer Herzkrankheit, Arterienverschlüsse),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!