15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

119<br />

120<br />

246 Soziales Entschädigungsrecht<br />

118 Eisenspeicherkrankheit<br />

Bei der Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) ist eine genetisch bedingte<br />

von einer erworbenen Form zu unterscheiden. Für <strong>die</strong> erworbene<br />

Form können gehäufte Transfusionen Ursache sein.<br />

INNERSEKRETORISCHE DRÜSEN<br />

119 Allgemeines<br />

(1) Die Erkrankungen oder Funktionsstörungen der Drüsen mit innerer Sekretion<br />

sind wegen ihrer konstitutionellen Grundlage, abgesehen von seltenen<br />

Ausnahmen, keine Schädigungsfolge.<br />

Ausnahmen:<br />

1. Zerstörung des innersekretorischen Organs,<br />

2. Verletzung des bereits erkrankten oder funktionsgestörten innersekretorischen<br />

Organs,<br />

3. Schädigung des innersekretorischen Organs infolge Erkrankung (z.B.<br />

Tuberkulose, sonstige Infektionen) oder Behandlungsmaßnahmen.<br />

(2) Die Zuckerkrankheit und <strong>die</strong> innersekretorischen Erkrankungen der<br />

Schilddrüse werden nachstehend erörtert. Störungen der innersekretorischen<br />

Funktion der männlichen und weiblichen Keimdrüsen siehe Nummer<br />

114 und Nummer 115; Hypophysen- und Zwischenhirnstörungen siehe<br />

Nummer 60.<br />

120 Diabetes mellitus<br />

Die Zuckerkrankheit ist eine dauernde Störung im Regulationsmechanismus<br />

des Gesamtstoffwechsels, <strong>die</strong> auf einer zu geringen Wirkung des Hormons<br />

Insulin beruht. Die Ursache der zu geringen Insulinwirkung kann zum einen<br />

in einem Mangel des Hormons selbst begründet sein und zum anderen in<br />

einer Unempfindlichkeit der Erfolgsorgane gegenüber dem Insulin (Insulinresistenz).<br />

In der Regel liegt der Erkrankung eine erbliche Disposition zugrunde.<br />

Zu unterscheiden sind als relevante Formen<br />

der insulinabhängige Diabetes mellitus (Typ-I-Diabetes; früher: Typ des<br />

jugendlichen Diabetes)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!