15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kausalitätsbeurteilung 253<br />

Röntgenologisch unterscheiden sich <strong>die</strong> primären Verschleißerscheinungen<br />

oft nicht von den sekundär-deformierenden arthrotischen Veränderungen,<br />

z.B. nach schweren Gelenkschädigungen oder nach in Fehlstellung oder mit<br />

Verkürzung verheilten Gliedmaßenbrüchen.<br />

Verschleißerscheinungen können in ihrem Verlauf durch Traumen und ihre<br />

Folgen nachhaltig beeinflusst werden. Vergleichsbefunde nicht betroffener<br />

Abschnitte des Bewegungsapparates, insbesondere vergleichende Röntgenaufnahmen,<br />

erleichtern <strong>die</strong> Beurteilung.<br />

(2) Auch eine Gelenkentzündung (Arthritis) kann zur Arthrose führen. Die<br />

Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs richtet sich nach dem<br />

Grundleiden.<br />

127 Freie Gelenkkörper<br />

(1) Freie Gelenkkörper (Gelenkmäuse) werden vor allem bei der Chondromatose<br />

und der Osteochondrosis dissecans und auch bei der fortgeschrittenen<br />

Arthrosis deformans gefunden. Einzelne freie Gelenkkörper können durch<br />

direkte Absprengung vom Knochen und/oder Knorpel infolge eines Gelenktraumas<br />

entstehen. Freie Gelenkkörper können der Ausbildung einer Arthrose<br />

Vorschub leisten.<br />

(2) Auch als Pressluftschaden und bei einer Druckfallkrankheit können<br />

Bilder ähnlich der Osteochondrosis dissecans auftreten.<br />

128 Schäden der Wirbelsäule<br />

(1) Jede stärkere Formabweichung der Wirbelsäule von ihren physiologischen<br />

Krümmungen kann <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit <strong>die</strong>ses dauernd statisch<br />

und dynamisch beanspruchten zentralen Bewegungsorganes erheblich<br />

mindern. Neben Funktionsminderung kann es zu degenerativen Veränderungen<br />

und zu schmerzhafter Insuffizienz kommen. Formabweichungen<br />

können vielerlei Ursachen haben (Assimilations- bzw. Entwicklungsstörungen,<br />

Rachitis, Spondylitis, Formveränderungen des Brustkorbs, Beckenschiefstand,<br />

Beckenkippung, Hängebauch, einseitige Lähmung der<br />

Stammuskulatur, in Fehlform verheilte Wirbelbrüche u.a.).<br />

(2) Die Skoliose ist eine nicht ausgleichbare seitliche Verbiegung der Wirbelsäule<br />

verschiedener Genese, meist aus dem Wachstumsalter stammend<br />

(und dann durch entsprechende Wachstumsstörungen der Wirbel erkennbar),<br />

seltener durch Entzündungsprozess, Trauma o.a. entstanden.<br />

127<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!