15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121<br />

122<br />

248 Soziales Entschädigungsrecht<br />

dung, Tumor), durch eine Behandlung mit bestimmten Medikamenten (vor<br />

allem Steroide), als Begleit- oder Folgekrankheit anderer endokriner Krankheiten<br />

oder eines fortgeschrittenen Leberschadens und äußerst selten infolge<br />

schwerer Zwischenhirnschädigungen (s. Nummer 60, Absatz 4) entwickeln.<br />

Ebenfalls äußerst selten kommt <strong>die</strong> Manifestation eines Diabetes mellitus auch<br />

infolge einer schweren und langdauernden psychischen Traumatisierung in Betracht,<br />

wobei eine enge zeitliche Verbindung (bis zu einem Monat) zu fordern<br />

ist. Im übrigen ist in solchen Fällen davon auszugehen, dass vorher bereits ein<br />

Vorstadium des Diabetes mellitus (pathologische Glukosetoleranz – subklinischer<br />

Diabetes mellitus) bestanden hat. Bei einer solchen Sachlage kann nur eine<br />

Anerkennung im Sinne der Verschlimmerung erfolgen.<br />

Als Schwangerschaftsdiabetes wird jede während der Schwangerschaft erstmalig<br />

erkannte Störung des Kohlenhydratstoffwechsels bezeichnet. Vor<br />

allem bei ungenügender Behandlung bestehen Risiken <strong>für</strong> Mutter und Kind.<br />

Der Schwangerschaftsdiabetes kann sich nach Beendigung der Schwangerschaft<br />

zurückbilden. Bei Persistieren des Diabetes mellitus liegt meist ein<br />

nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus, seltener ein insulinabhängiger<br />

Diabetes mellitus vor. Nach Rückbildung des Schwangerschaftsdiabetes besteht<br />

ein stark erhöhtes Risiko <strong>für</strong> <strong>die</strong> spätere Manifestation eines vorwiegend<br />

nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus.<br />

121 Innersekretorische Störungen der Schilddrüse<br />

Für <strong>die</strong> innersekretorischen Störungen der Schilddrüse sowohl im Sinne der<br />

Überfunktion wie der Unterfunktion sind endogene Faktoren im allgemeinen<br />

von entscheidender Bedeutung.<br />

Exogene Faktoren wie bakterielle oder virale Entzündungen der Schilddrüse,<br />

toxische Schädigungen, Jodmangel oder Jodbelastungen bei vorbestehendem<br />

Adenom, können nur in seltenen Fällen eine ursächliche<br />

Bedeutung erlangen, wenn <strong>die</strong> Einwirkung entsprechend schwer ist und<br />

eine sehr enge zeitliche Verbindung besteht.<br />

BLUT UND BLUTBILDENDE ORGANE<br />

122 Blutkrankheiten<br />

(1) Eine Blutarmut, <strong>die</strong> kein selbständiges Leiden, sondern Ausdruck einer<br />

anderen Schädigung ist (Blutungen, Infektionen, Wurmkrankheiten, Darmstörungen<br />

u.a.), schwindet nach deren Beseitigung. Die Beurteilung richtet<br />

sich nach dem Grundleiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!