15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

184 Soziales Entschädigungsrecht<br />

39. Syphilis (Lues)<br />

Übertragungsmodus: Überwiegend durch Sexualkontakte, selten durch<br />

Blut und Blutprodukte sowie vor oder während der<br />

Geburt.<br />

Inkubationszeit: Meist nach 2 bis 5 Wochen (ausnahmsweise 10 Tagen<br />

bis 10 Wochen) Auftreten des Primärstadiums. Übergang<br />

in das Sekundärstadium 4 bis 8 Wochen nach<br />

dem Primärstadium (bei nicht-sexuellem Übertragungsweg<br />

Überspringen des Primärstadiums möglich).<br />

Folgen: Insbesondere nach unzureichender Therapie nach erneuter<br />

Latenz von Jahren bis Jahrzehnten Spätsyphilis<br />

(Tertiär-/Quartärstadium), z.B. granulomatöse (gummöse)<br />

Entzündung innerer Organe, Mesaortitis luica,<br />

Tabes dorsalis, Paralyse. Bei Syphilis connata Fruchtschädigung.<br />

40. Gonorrhoe (Tripper)<br />

Übertragungsmodus: Sexualkontakte.<br />

Inkubationszeit: 2-7 Tage.<br />

Folgen: Strikturen der ableitenden Harnwege und der Genitalorgane,<br />

Sterilität, selten Folgen von Meningitis,<br />

Arthritis, Endokarditis, Peritonitis.<br />

d) Infektionskrankheiten, durch Pilze verursacht<br />

41. Durch Pilze hervorgerufene Infektionskrankheiten haben zunehmend an<br />

Bedeutung gewonnen. Hierzu gehören insbesondere <strong>die</strong> Candidiasis (Moniliasis,<br />

Soor), seltener <strong>die</strong> Histoplasmose, Kokzidioidomykose, Blastomykose.<br />

Allgemeininfektionen mit Candida albicans können Ausdruck einer allgemeinen<br />

Abwehrschwäche (z.B. bei HIV-Infektion und bei Tumoren) und auch <strong>die</strong><br />

Folge langdauernder Behandlung mit Antibiotika und Kortikosteroiden sein.<br />

e) Infektionskrankheiten, durch Protozoen verursacht<br />

42. Invasive Amoebiasis (Amöbenruhr, Amöbenleberabszeß)<br />

Übertragungsmodus: Sie wird vorwiegend in warmen Ländern erworben.<br />

Ansteckung geschieht durch Zysten. Verbreitung der<br />

Zysten durch verseuchtes Wasser, nicht aufbereitete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!