15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GdB/MdE-Tabelle 81 26.10<br />

Mastdarmvorfall<br />

GdB/MdE-Grad<br />

klein, reponierbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 10<br />

sonst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 40<br />

Afterschließmuskelschwäche<br />

mit seltenem, nur unter besonderen Belastungen<br />

auftretendem unwillkürlichen Stuhlabgang . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

sonst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 40<br />

Funktionsverlust des Afterschließmuskels . . . . . . . . . . . . . . . . . wenigstens 50<br />

Fistel in der Umgebung des Afters<br />

geringe, nicht ständige Sekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

sonst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 30<br />

Künstlicher After<br />

mit guter Versorgungsmöglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

sonst (z.B. bei Bauchwandhernie, Stenose, Retraktion, Prolaps,<br />

Narben, ungünstige Position) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 – 80<br />

Bei ausgedehntem Mastdarmvorfall, künstlichem After oder stark sezernierenden<br />

Kotfisteln, <strong>die</strong> zu starker Verschmutzung führen, sind ggf. außergewöhnliche<br />

seelische Begleiterscheinungen zusätzlich zu berücksichtigen.<br />

Krankheiten der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse<br />

Der GdB/MdE-Grad <strong>für</strong> Krankheiten der Leber, der Gallenwege und der<br />

Bauchspeicheldrüse wird bestimmt durch <strong>die</strong> Art und Schwere der Organveränderungen<br />

sowie der Funktionseinbußen, durch das Ausmaß der<br />

Beschwerden, <strong>die</strong> Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes und <strong>die</strong> Notwendigkeit<br />

einer besonderen Kostform. Der serologische Nachweis von<br />

Antikörpern als Nachweis einer durchgemachten Infektion (Seronarbe)<br />

rechtfertigt allein noch keinen GdB/MdE-Grad.<br />

Chronische Hepatitis<br />

Unter dem Begriff „chronische Hepatitis“ werden alle chronischen Verlaufsformen<br />

von Hepatitiden zusammengefasst (früher: „chronische Hepatitis<br />

ohne Progression“ und „chronische<br />

Hepatitis mit Progression“ ). Dazu gehören ins-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!