15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GdB/MdE-Tabelle 63 26.7<br />

GdB/MdE-Grad<br />

Lippendefekt mit ständigem Speichelfluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 30<br />

Äußere Speichelfistel, Frey-Syndrom<br />

geringe Sekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

sonst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Störung der Speichelsekretion<br />

(vermehrter Speichelfluß, Mundtrockenheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 20<br />

Schwere Funktionsstörung der Zunge durch Gewebsverlust,<br />

narbige Fixierung oder Lähmung je nach Umfang und<br />

Artikulationsstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 – 50<br />

Behinderung der Mundöffnung<br />

(Schneidekantendistanz zwischen 5 und 25 mm) mit deutlicher<br />

Auswirkung auf <strong>die</strong> Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 40<br />

Kieferklemme mit Notwendigkeit der Aufnahme flüssiger oder<br />

passierter Nahrung und entsprechenden Sprechstörungen . . . . . 50<br />

Verlust eines Teiles des Unterkiefers mit schlaffer Pseudarthrose<br />

ohne wesentliche Beeinträchtigung der Kaufunktion und<br />

Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 10<br />

mit erheblicher Beeinträchtigung der Kaufunktion und<br />

Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 50<br />

Verlust eines Teiles des Oberkiefers<br />

ohne wesentliche kosmetische und funktionelle<br />

Beeinträchtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 10<br />

mit entstellender Wirkung, wesentlicher Beeinträchtigung<br />

der Nasen- und Nebenhöhlen (Borkenbildung, ständige<br />

Sekretion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 40<br />

Umfassender Zahnverlust<br />

über 1/2 Jahr hinaus prothetisch nur unzureichend zu versorgen 10 – 20<br />

Verlust erheblicher Teile des Alveolarfortsatzes mit wesentlicher,<br />

prothetisch nicht voll ausgleichbarer Funktionsbehinderung . . . 20<br />

Ausgedehnter Defekt des Gaumens mit gutsitzender<br />

Defektprothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Verlust des Gaumens ohne Korrekturmöglichkeit durch geeignete<br />

Prothese (Störung der Nahrungsaufnahme) . . . . . . . . . . . . . . 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!