15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kausalitätsbeurteilung 237 108<br />

c) in den Jahren nach Einwirkung des schädigenden Ereignisses <strong>für</strong> eine<br />

chronische Hepatitis sprechende Brückensymptome nachgewiesen sind.<br />

Je größer der zeitliche Abstand zwischen der akuten Hepatitis und der klinischen<br />

Manifestation der chronischen Hepatitis ist, um so eher muss damit<br />

gerechnet werden, dass schädigungsunabhängige Noxen (z.B. Übergewicht,<br />

Alkohol) eine ursächliche Bedeutung erlangt haben. Es ist zu beachten, dass<br />

Verläufe einer chronischen Hepatitis von zwei Jahrzehnten und mehr vorkommen.<br />

Die Autoimmunhepatitis wird durch den Nachweis bestimmter Autoantikörper<br />

bei Fehlen der Virusmarker diagnostiziert. Ihre Ursache ist ungeklärt,<br />

eine Kannversorgung kommt in Betracht. Die Autoimmunhepatitis ist von<br />

der klinisch-morphologisch ähnlichen Arzneimittelhepatitis (z.B. durch<br />

Methyldopa, Nitrofurantoin, Minocyclin, Isoniazid, Sulfonamide, Halothan)<br />

abzugrenzen.<br />

(4) Die Leberzirrhose ist das Spätstadium chronisch-entzündlicher Vorgänge<br />

in der Leber, das sich aufgrund fast aller in Absatz 1 genannten Noxen über<br />

verschiedene morphologische Bilder entwickeln kann. Bei der fortgeschrittenen<br />

Leberzirrhose ist <strong>die</strong> primäre Schädigung aus dem morphologischen<br />

Befund oft nicht mehr erkennbar. Klinisch kann <strong>die</strong> Aktivität der Zirrhose<br />

unterschiedlich sein.<br />

Wenn sich <strong>die</strong> Entwicklung der Leberzirrhose lückenlos bis zur primären<br />

Schädigung zurückverfolgen lässt, bereitet <strong>die</strong> Beurteilung des ursächlichen<br />

Zusammenhangs keine Schwierigkeiten. Wird dagegen eine Leberzirrhose<br />

erst in einem Spätstadium entdeckt, so muss sehr sorgfältig geprüft<br />

werden, welche Noxen in Betracht kommen. Die Leberzirrhose kann dann<br />

aber auch noch ohne Nachweis von Brückensymptomen als Schädigungsfolge<br />

angesehen werden, wenn<br />

a) eine relevante Hepatitis oder extreme Lebensverhältnisse mit einer<br />

Schädigung der Leber durch eine Infektionskrankheit vorgelegen haben<br />

und<br />

b) weder aus dem morphologischen und immunologischen Bild noch aus<br />

anderen Umständen begründet auf eine schädigungsunabhängige<br />

Entwicklung geschlossen werden kann.<br />

(5) Die Fettleber kommt vor allem bei chronischem Alkoholkonsum, Überernährung,<br />

Diabetes mellitus, Hyperlipidämien vor. Sie ist nicht <strong>die</strong> Folge<br />

einer Hepatitis oder von Jahre zurückliegenden Gefangenschaftseinflüssen.<br />

Die Fettleber in unkomplizierter Form bildet sich nach Wegfall der Noxe<br />

immer zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!