15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kausalitätsbeurteilung 223 90<br />

(4) Das anfallsartig auftretende Asthma bronchiale beruht entweder auf<br />

einer angeborenen oder auf einer erworbenen abnormen Reaktionsbereitschaft.<br />

Äußere Einflüsse können im Wege einer Umstimmung ursächlich<br />

wirksam werden. Es kommen hier<strong>für</strong> in Betracht: Entzündliche Erkrankungen<br />

der Lungen und Atemwege, pflanzliche und tierische Allergene sowie<br />

bestimmte chemische Stoffe. Eine enge zeitliche Verbindung zwischen dem<br />

schädigenden Ereignis und der Manifestation des Leidens ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Annahme<br />

des ursächlichen Zusammenhangs zu fordern.<br />

Eine chronisch-obstruktive Bronchitis (früher auch „spastische“ oder „asthmoide“<br />

Bronchitis), <strong>die</strong> mit Anfällen einhergeht, ist vom Asthma bronchiale<br />

abzugrenzen und der chronischen Bronchitis entsprechend zu beurteilen.<br />

(5) Beim Lungenemphysem ist zwischen dem primären Emphysem und den<br />

sekundären Emphysem-Formen zu unterscheiden.<br />

Das klinisch wichtige sekundäre Lungenemphysem beruht auf einem Ursachenbündel,<br />

bei dem neben endogenen Faktoren Vorkrankheiten (chronische<br />

Bronchitis, Bronchialasthma, Bronchiektasen, Störungen der Thoraxstatik<br />

durch Verletzungen und Schwartenbildung) von Bedeutung sind. Bei<br />

dem Funktionsbild des sekundären Emphysems überwiegt <strong>die</strong> obstruktive<br />

Ventilationsstörung. Bei Veränderungen des Lungengerüstes oder der<br />

Thoraxstatik findet man auch Zeichen einer restriktiven Ventilationsstörung.<br />

Als Folge des sekundären Lungenemphysems kann sich ein chronisches<br />

Cor pulmonale entwickeln.<br />

Das Altersemphysem ist vom sekundären Lungenemphysem abzugrenzen;<br />

es führt nicht zu wesentlichen Atembeschwerden; auch fehlen Zeichen<br />

einer obstruktiven Ventilationsstörung und einer Rechtsherzüberlastung.<br />

(6) Zystische Veränderungen des Lungengewebes sind meist angeboren,<br />

entstehen aber auch auf dem Boden stenosierender oder einschmelzender<br />

Prozesse. Bronchiektasen können ebenfalls angeboren oder sekundär erworben<br />

sein. Die Beurteilung sekundärer Bronchiektasen richtet sich nach<br />

dem Grundleiden.<br />

(7) Das Auftreten eines Spontanpneumothorax setzt das Vorhandensein<br />

entsprechender Gewebsveränderungen voraus. Nur bei traumatischer Einwirkung<br />

auf den Brustkorb und sehr enger zeitlicher Verbindung kann ein<br />

ursächlicher Zusammenhang wahrscheinlich sein.<br />

(8) Unter Lungenfibrosen versteht man Lungenveränderungen, <strong>die</strong> mit einer<br />

Vermehrung oder Verfestigung des Lungengerüstes einhergehen und zu<br />

einer Lungenstarre und damit zu schwer wiegenden Funktionsstörungen<br />

der Lungen und des Kreislaufs führen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!