15.01.2013 Aufrufe

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GdB/MdE-Tabelle 73 26.9<br />

Rhythmusstörungen<br />

Die Beurteilung des GdB/MdE-Grades richtet sich vor allem nach<br />

der Leistungsbeeinträchtigung des Herzens.<br />

Anfallsweise auftretende hämodynamisch relevante Rhythmusstörungen<br />

(z.B. paroxysmale Tachykar<strong>die</strong>n) je nach Häufigkeit,<br />

Dauer und subjektiver Beeinträchtigung<br />

GdB/MdE-Grad<br />

bei fehlender andauernder Leistungsbeeinträchtigung<br />

des Herzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 – 30<br />

bei bestehender andauernder Leistungsbeeinträchtigung<br />

des Herzens sind sie entsprechend zusätzlich zu bewerten.<br />

nach Implantation eines Herzschrittmachers . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

nach Implantation eines Kardioverter-Defibrillators . . . . . . . wenigstens 50<br />

bei ventrikulären tachykarden Rhythmusstörungen im<br />

Kindesalter ohne Implantation eines Kardioverter-<br />

Defibrillators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wenigstens 60<br />

Gefäßkrankheiten<br />

Arterielle Verschlußkrankheiten, Arterienverschlüsse an den Beinen<br />

(auch nach rekanalisierenden Maßnahmen)<br />

mit ausreichender Restdurchblutung, Pulsausfall ohne<br />

Beschwerden oder mit geringen Beschwerden (Mißempfindungen<br />

in Wade und Fuß bei raschem Gehen) ein- oder<br />

beidseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 10<br />

mit eingeschränkter Restdurchblutung<br />

(Claudicatio intermittens) Stadium II<br />

schmerzfreie Gehstrecke in der Ebene<br />

über 500 m ein- oder beidseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

schmerzfreie Gehstrecke in der Ebene<br />

über 100 – 500 m ein- oder beidseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 – 40<br />

schmerzfreie Gehstrecke in der Ebene<br />

50 bis 100 m ein- oder beidseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 – 60<br />

schmerzfreie Gehstrecke unter 50 m<br />

ohne Ruheschmerz ein- oder beidseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 – 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!