28.01.2013 Aufrufe

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

3 Katalytische Performance der Mo/V(/W)-Mischoxide - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Isotopenaustauschstudie zum Mechanismus <strong>der</strong> Acroleinoxidation<br />

Ausschnitt einer SSITKA an <strong>Mo</strong>8V2W1,5Ox unter Zusatz von Helium als inertem Tracer<br />

18<br />

zum O2-Strom. Unter stationären Bedingungen wird durch Integration die<br />

Oberflächenverweilzeit (τ ) von Acrolein und den Produkten als Fläche zwischen <strong>der</strong><br />

normierten Heliumantwort und <strong>der</strong> des markierten Produkts bestimmt.<br />

Ein beachtenswertes Ergebnis dieser Messung ist, dass die Sauerstoffkurve<br />

deckungsgleich mit dem normierten Heliumsignal (τ He = τ O2 = 33 s) verläuft. Demnach<br />

geht die Oberflächenverweilzeit τ von Sauerstoff am Katalysator gegen Null. Sauerstoff,<br />

<strong>der</strong> einmal an <strong>der</strong> Oberfläche adsorbiert ist, wird dissoziativ in den Katalysator und die<br />

Reaktionsprodukte eingebaut, eine Desorption molekularen Sauerstoffs findet jedoch<br />

nicht statt. Dies wird bestätigt durch das Ausbleiben gemischtmarkierten Sauerstoffs<br />

( 16 O 18 O). Erklärt werden kann dies durch die in <strong>der</strong> Literatur beschriebene hohe<br />

Adsorptionswärme, die das Gleichgewicht <strong>der</strong> Reaktion<br />

O 2 + 2 ( ) s<br />

2 (O) s<br />

weit auf die Seite <strong>der</strong> Adsorption am Festkörper verschiebt.[Hir1968]<br />

Als Konsequenz dieser Messung kann auf den Zusatz eines inerten Tracers in den<br />

Isotopenexperimenten verzichtet werden. Die am Reaktorausgang via MS gemessene<br />

Verweilzeit des molekularen Sauerstoffs gibt in guter Näherung das Verweilzeitverhalten<br />

<strong>der</strong> Leitungen und Anlagenteile außerhalb <strong>der</strong> Katalysatorschüttung wie<strong>der</strong>. Für<br />

Sauerstoff wurde über alle 80 SSITKA-Experimente und den betrachteten Temperatur-<br />

bereich eine konstante Verweilzeit (τ m = 51 ± 1,5 s) gefunden. Diese gegenüber dem<br />

Experiment mit Helium um ca. 20 s erhöhte Verweilzeit ist durch die geringere Flussrate<br />

(2 mL min -1 O2 statt 2 mL min -1 O2 und 7,4 mL min -1 Ar) zwischen dem Schaltorgan und<br />

dem T-Stück, in dem <strong>der</strong> Sauerstoff mit dem acroleingesättigten Restgas<br />

zusammengeführt wird, verursacht.<br />

4-34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!